„In the end the book is the thing that lasts“ – Christian Reister in conversation with Ken Schles

Ken Schles, Book trailer for „Night Walk“

Christian Reister: The photographs in your current exhibition at Deichtorhallen, Hamburg, were taken in New York’s East Village in the 1980s. They’ve been published in your books Invisible City (1988, re-published 2014 and reprinted 2016) and Night Walk (2014, 2016). What are the main differences in the editing of these books?

Ken Schles: I made the book Invisible City when I still lived in the East Village. I was 28 when the book came out. It was a hard time for me, a difficult place to live with the crime: …junkies …drug dealers …going to court with the landlord after he abandoned the building …having difficulties with police …all the senseless violence …the deaths from AIDS, suicides, drug overdoses. I don’t talk about any of this in the book(s) specifically, but I think there’s a mood, a sensibility that comes across.

Night Walk had a different genesis. I made that book as a look back at that time and place and those people. In Invisible City I was conscious not to repeat images of people, not to have the same person recognizable in more than one photograph. I didn’t want the book to feel like it was telling the story of any one person. But Night Walk —I wanted the images of certain individuals to repeat, to have stories interweave. I liked that in Night Walk you saw some of the same characters over and over again.

The two books also have different structures. The structure of Invisible City is not linear. The pictures are taken in different places, at different times, day to night, night to day, back and forth. There really isn’t an implied line of time running though the book. It’s almost as if everything is happening all at once, all at the same time. But Night Walk is structured as an extended, almost excessively long evening. I remember at that time for me in New York the evenings would go on seemingly forever… I’d go out and maybe see a performance or go to a gallery opening. Then there’d be dinner or a party afterwards. Then a walk through the streets – I’d go from one place to another, into a club or then to a bar, and on to the next place… by the end of the night you might end up in a quiet place, alone or in someone’s apartment. The cover image on the book shows a person walking away with the title Night Walk above him – it’s as if the’s walking into the book and it’s the beginning of his journey – but I end the book with this same image, which shifts its meaning. Now you feel like the night is over and you’re walking away into the morning light, into some unknown future. So, in editing and sequencing, Night Walk is very different from Invisible City. It’s built upon a very different kind of narrative structure.

Poster

Christian Reister: In the exhibition at the Deichtorhallen images that form the books Invisible City and Night Walk are mixed together. We don’t see just one book and then the other. It creates a third story…

Ken Schles: Yes, I think the exhibition has become a third story. It’s neither Invisible City nor Night Walk. I wanted to mix it up.

In a gallery space or in a museum you don’t necessarily go straight from one picture to the other like you might in a book. I wanted to play some pictures against others in new or unexpected ways. It’s another way to tell my story. An exhibition is very experiential. It’s about how you move through space and connect one image to the next or a group of images on one wall to another and what you might see when you turn a corner. The space here is configured like a spiral. I wanted to take advantage of that. The first big picture (of a woman passed out on a toilet) announces the exhibition and sets the tone. We painted the first wall behind it black with a small bit of text to give an introduction and further set the mood. Then there’s the main wall in a big open space that’s clad in metal. It becomes sculptural, monumental. There’s another black wall at the end. This acts like a coda, but refers to that first black wall in scale and it has a short poem by Kathy Acker applied to it in large type. Just before that wall we have the biggest image that was ever printed and mounted for exhibition in the Deichtorhallen, which you see only if you turn the corner. It comes as a surprise and takes up an entire wall. Because the Deichtorhallen is so soaring an exhibition space you can experiment with it in dramatic ways.

Christian Reister: The wall covered with aluminum plates with color stains on them: I see you’ve mounted the pictures rather classically with mats in black wooden frames on the metal. What’s the idea behind it?

Ken Schles: It was a way for me to formally change the museum space and bring another sensibility to the exhibition. There are several references here: The metal plates are used printing plates. I love books so there’s the reference to my books and to the printing process. But the initial question was how can we map this museum space and connect it to my New York of the 80s? I was thinking about Andy Warhol’s Factory – he had aluminum foil and silver paint covering the walls of his studio. Also, in New York during the 80s, the „industrial look“ was big. Many spaces were repurposed factories or slaughterhouses and some bars and club spaces would have metal walls. At the time it was installed as commentary or was simply an easy and cheap method to cover up crumbling walls. There’s also another reference for me (that I just remembered). When I moved into my place on Avenue B, I put a steel plate and deadbolt lock on the door of a room I eventually made into my darkroom. It effectively made the room into a safe. I kept all my valuables in it. Even when my apartment was broken into whatever was inside that room was kept safe. The window in that room had already been boarded over with plywood and reinforced with steel pipes. Nobody could get in there.

Christian Reister: At the official artist talk at Deichtorhallen you showed book trailer videos. Again, another way of dealing with the same images. Now combined with music and text. This adds even more layers to the work.

Ken Schles: I think all these approaches offer different entry points to the work. Different ways for someone to make contact, to make a connection. The books are a good place for the work to end. But you can enter the work from any number of points: maybe you’ve seen a video online, maybe one picture piqued your interest, or maybe you’ve read a text about it or heard a story of what New York was like at that time. You might become interested, maybe Google my name, and more images pop up. Maybe you’ll go the exhibition to see the pictures on the wall or become curious about the wall itself… or pick up a book.

They’re all different points of entry. Different ways to get to that place, to evoke that time. It allows me raise issues about being in that particular time and place, and pose the question of what it was to be and struggle and live in such a harsh place; to love and feel loss and to discover the world. They’re multiple ways to engage the viewer, points of seduction, if you will. Different ways in which the work might penetrate someone.

Ken Schles, Book trailer for „Invisible City“

Christian Reister: Have you lived in New York your whole life?

Ken Schles: I was born in Brooklyn [in NYC], we moved to Queens [also in NYC] when I was 5 years old, then we moved to the suburbs when I was 12. As soon as I got out of high school I ran straight back to the city with a couple of friends. I moved to the East Village when I was still just 17. All within a 50 mile radius, but mostly within a 20 mile radius.

I was very young when I moved to the East Village, so in a lot of ways I feel like I grew up in the Village. I started taking pictures for Invisible City in 1983. By then I had lived in the neighborhood for 5 years.

The City was a mess at the time. It was very dangerous, the neighborhood I was living in was one of the worst in the city. I wanted to photograph full-time but couldn’t find enough work. So I worked as a photographic printer to stay connected to it, but also had many other jobs. Jobs like the ones one has when one first is getting started. I worked as a bus boy in a restaurant, as a photographer’s assistant. For a while I drove a truck and moved art work. It was great to see how other artists worked, I met everyone from Richard Serra to Robert Longo and many, many, many other artists. I was very connected to the art scene in the East Village and documented other artist’s work for the galleries or the artists. I photographed one of Jeff Koons’ early solo shows at International with Monument on 7th Street and documented work for my friends Group Material, started by a fellow classmate of mine, Doug Ashford. Julie Ault was also a founding member. She was in a relationship with Andres Serrano, so we met before his career blew up.

Christian Reister: For a photographer I can’t imagine a better place to be than New York at the time. The „New York School“, Robert Frank, Diane Arbus, Winogrand, Meyerowitz, the ICP, Magnum etc. Did you feel connected to the „scene“?

Ken Schles: I did feel connected to the scene and this history of photography.

Christian Reister: To the history only or to the „community“ also?

Ken Schles: Both. I was working with Gilles Peress quite intimately (in a very literal sense, as the dark room in his loft on the Bowery was next to his bed). His loft apartment was in the same small building as Lenny Kaye’s place. Lenny is perhaps best known as Patti Smith’s guitarist. They lived a block down the street from CBGBs (which was around the corner from Robert Frank’s apartment – though we didn’t meet until several years later). …I felt a great connection to Gilles. I started working for him while I was still in school and continued after I graduated. It felt more like a peer relationship, not a professor/student relationship like I had with Lisette Model, for instance.

Gilles Peress was a good transition for me to see how to make one’s work in the world. He also hooked me up to some of the other Magnum photographers, so I worked as their printers too: Burt Glinn, Elliot Erwitt, Erich Lessing. And of course, in New York photography was always there – in the book stores, at the galleries and in the museums.

There was a lot of photography happening for sure, and several scenes were going on simultaneously but none of it really fit what I was doing. I was a bit of an outsider everywhere. At the time the art photography scene was heavily influenced but what was called „set up photography“ where people would use tableaux and there was also a big push to appropriate or subvert images or use them in conceptual or political practice. I’m thinking of Louise Lawler, Laurie Simmons, Sherrie Levine, Cindy Sherman, Lorna Simpson, artists like that. There were artists that were doing portraiture: Robert Mapplethorpe or Peter Hujar, Avedon. And then there were traditional documentary and editorial photographers, I think of the many artists showing with Aperture at the time, like Danny Lyon or Chris Steele-Perkins or the Magnum roster of photographers. Or photographers who might be documenting the scene and photographing in the clubs – Wolfgang Wesener, and Volker Heinze comes to mind, for example, he came here to the opening at Deichtorhallen. He did a couple of books on the a big nightclub at the time in NYC that had a connection to the art scene. A place called Area. But I wasn’t interested in using my images to promote particular venues, celebrities or any of the „scene.“ I was very careful about how my work was shown and in what context. Even in this here at the Deichtorhallen exhibit I don’t caption the images. It’s seems to me in this instance that they’re not necessary to understand the work, but at the time, what information captions contained became the primarily reason people showed interest in the work.

I was known in the community and showed my work in local galleries in the neighborhood. But it wasn’t necessarily with other photographers. At the time neb-expressionist work was big, not photography. It was the work of painters and sculptors. And then also performance artists. Graffiti artists, musicians.

The music scene was getting huge. It was the first to cross over into mainstream culture. Punk rock. No Wave. New Wave. Hip Hop was just beginning. You’d see breakdancers on the street, heard early rap music on the streets and in the clubs. „The Message“ by Grand Master Flash was the first rap song. Run-DMC, The Beastie Boys. A friend of mine had a painting studio with the graffiti artist Fab 5 Freddy. There wasn’t this separation of the different genres yet. Everybody downtown was mixing together. Gay culture, punks, artists. It wasn’t until later that these groups started isolating themselves within their own communities.

Christian Reister: Talking about the music scene – I have read somewhere that there are more than a hundred album covers with your photos in them. Alicia Keys, Lou Reed, Green Day, Spin Doctors, Dream Theatre and lots more. Did they use photos form your existing work or did you do assignments for them?

Ken Schles: Yes, but that came a little later. I was commissioned by the bands and record labels. For Lou Reed they wanted to see some personal things, pictures I shot in the neighborhood. Naked City, the avant-garde jazz group headed by John Zorn, Fred Frith and Bill Frisell, were probably the first group to get in touch with me… but most of that work came after Invisible City was out. Some creative directors at the big record labels became aware of what I was doing. One day this agent from Los Angeles called me and said „Your work is so hard …but I absolutely love it. The next time when I’m in New York we should get together and talk.“ Afterwards the music work came.

That started around 1990. I was dead broke at the time, there was a recession hitting. The art market bubble burst and the East Village gallery scene was collapsing so I jumped into the music world. It was a ton of fun because I worked with creative directors who said „we love your work, we think it’s a great match for this band or such and such an artist.“ Sometimes I would hang out with the artists and we’d develop ideas together. There was lots of travel – New York, Seattle, Los Angeles, wherever. Those may have been assignments, but they were very creative, not to mention fun to produce.

Christian Reister: So you finally made your living as a commercial photographer?

Through the years I’ve done a lot of commercial work. I’ve always loved the collaborative aspect of it. And it wasn’t just straight commercial work that I was doing. I was shooting a lot of documentary and portraiture. I’ve had six covers of Newsweek, I’ve done feature stories for the New York Times Magazine or FAZ and Tempo here in Germany. It was a big range of work. I was always excited to find myself in new situations. I think it’s broadened my world view and given me insight to people and places I would’ve never had access to.

Now I try to focus mostly on my own work – to write, to do books and exhibitions. It’s a good thing for me to focus on right now. I see now how so much of the commercial and editorial work was utterly disposable.

Christian Reister: As you know, I live in Berlin and we have this very successful photography exhibition venue called c|o Berlin. You did a solo show there when they were still located at Linienstraße, Mitte, before they moved to the much bigger Postfuhramt, Oranienburger Straße, right?

Ken Schles: Yes, it was the first time I was in Berlin. Markus Schaden hooked me up with Markus Hartmann at Hatje Cantz for my book The Geometry of Innocence, published in 2001. The exhibition at c|o Berlin was around 2002. I met Stefan (Erfurt, head of c|o Berlin) about a year before that. He told me he was in New York for a short period of time in the 1980s. He had a real affection for my work and what it depicted. At first we were talking about showing Invisible City but by the time we met, I was already working on The Geometry of Innocence for 12 years. So when that book was published it seemed to make the most sense.

Christian Reister: How is it working with Steidl?

Ken Schles: Oh! I’ve had the whole Steidl experience. In more than one way too… (laughs). We were supposed to have reprints of my books ready for the opening here at Deichtorhallen but… but… I mean, even saying that, I really respect what he does and how he does it! For Gerhard there are always openings here and there and so, because of that, there’s often deadlines everywhere. Yes we should try to meet those deadlines, of course, but in the end the book is the thing that lasts. Forever. And I have always felt that as well.

In the end it’s the book that matters and things that really matter shouldn’t be rushed. One needs to be precise about it. To go to Göttingen and stay at Steidlville was like going on a spiritual retreat, except it’s a retreat for photobooks. Gerhard (Steidl) has done tens of hundreds of books at this point and he has more than a thousand in his library. If it takes a couple of more weeks to make a book right – take a couple of more weeks. Don’t compromise the book. Because once it’s done, you can’t go back and fix it. There’s no fixing it.

I think that’s something that’s missing in much of the contemporary photobook world. There’s a sense of – well, you can produce books pretty easily now, the technology is easily accessible. You can show things in process too. I understand that desire and understand that the technology and all the various platforms allows us – even encourages us – to take that kind of approach. But I don’t know if it’s always the right solution. The technology, the platforms, social media – they open us up to new avenues for thinking and allow us to explore ideas in new ways, but we have to decide whether we want to go down those avenues. We have to decide and ask ourselves – especially if we have a statement to make: “Should this be the final form? Is this really the best way to say what I have to say?” We have to take care.

Christian Reister: Thank you very much, Ken, for taking your time.

Ken Schles, Portrait by Christian Reister

Ken Schles (* 1960) is a photographer based in Brooklyn, New York.

Photobooks: Invisible City (1988, 2014, 2016), The Geometry of Innocence (2001), A New History of Photography: The Word outside and the Picture in our Hands (2008), Oculus (2011), Night Walk (2014, 2016).

www.kenschles.com

Portrait by Christian Reister

„Man kann seinem Schicksal nicht entrinnen“. – Jens Pepper im Gespräch mit Christoph Schieder

Fotos aus: Christoph Schieder – „Lothars Wohnung. Was bleibt wenn wir gehen“
chrismon edition, ISBN: 978-3869212951, 16,90 € (D), 17,40 € (A)

Jens Pepper: Wir haben uns bewusst erst durch dein aktuelles Fotobuch „Lothars Wohnung“ kennengelernt, das bei einer Ausstellungseröffnung Gesprächsstoff war. In diesem Buch arbeitest du auf zwei Ebenen. Du zeigst Biografisches und in gewisser Weise auch Autobiografisches, indem du einen Familienangehörigen in dessen Wohnung portraitiert hast. Und du setzt dich mit der Zeit, dem Verschwinden von Dingen und Menschen, der Veränderung, dem Tod auseinander, indem du die Portraits von Lothar in seiner Wohnung mit Aufnahmen der sanierten leeren Wohnräumen nach dessen Tod kontrastierst. Wie ist es zu diesem Projekt gekommen?

Christoph Schieder: Ich habe Lothar, meinen Schwiegervater, und seine Wohnung eigentlich für ein anderes Projekt portraitiert, das ich in der Meisterklasse von Arno Fischer gemacht habe. Ich bin aber mit dem Projekt nicht recht weitergekommen. Dann starb Arno und die Fotos blieben liegen. Lothar ist dann zweieinhalb Jahre später verschieden.
Nachdem seine Wohnung saniert worden war, sollte ich Fotos der fertigen Wohnung machen – für die Handwerker und für die Suche nach einem neuen Mieter. Da ich ein großer Fan vergleichender Stadtansichten bin, lag es dann irgendwie nahe, dass mich diese Idee anspringt, als ich in dieser leeren Wohnung stand, in der nichts mehr an seinen alten Bewohner erinnerte. Es ist ja nicht so, dass man so ein Konzept über einen langen Zeitraum entwickelt – zumindest nicht bei mir. Man hat ein Gefühl und plötzlich hat man eine Idee, wie sich dieses Gefühl vielleicht transportieren lässt.

Jens Pepper: Lothars Wohnung ist nicht das einzige biografische Projekt, mit dem du dich beschäftigt hast. Auch Dein Vater war bereits Thema einer Arbeit von Dir.

Christoph Schieder: Ja. Mein Vater starb relativ unerwartet mit 59 Jahren und ich musste das irgendwie verarbeiten. Mir fiel auf, wie viel Bedeutung die Habseligkeiten eines Verstorbenen für die Verbliebenen bekommen. Auch wenn das Wort Habseligkeiten etymologisch nichts mit der Seele zu tun hat, scheinen Habseligkeiten ja doch irgendwie beseelt zu sein durch die Erinnerungen, die wir mit ihnen verbinden. Bevor sich diese Habseligkeiten meines Vaters also unter uns Erben zerstreuten, wollte ich die wichtigsten dokumentiert wissen. Dazu wählte ich eine strenge sachliche Art der Fotografie und fotografierte jedes Objekt einzeln.
Ich komme u.a. aus der Werbung und der Still-Life-Fotografie, deren Sinnleere mich immer sehr gestört hat. Aber dann habe ich gelernt, dass Dinge eine Bedeutung besitzen können, auf die ich aufmerksam machen kann, indem ich sie für sich allein stehen lasse – „product is the hero“ nennen das die Webefuzzis – aber die haben das auch nur bei der Neuen Sachlichkeit abgeguckt.
Ähnlich bin ich dann auch bei der Serie über meinen Großvater vorgegangen; nur lag die Intention für diese Serie etwas anders.

Jens Pepper: Von dieser Serie erzähle mir bitte. Dein Großvater war der bekannte Historiker Theodor Schieder.

Christoph Schieder: Er war unter anderem Rektor der Uni in Köln und verantwortete die Geschichts-Ausbildung des Diplomatischen Corps in der alten Bundesrepublik. In meiner Familie bildete man sich einiges darauf ein, eine Gelehrten-Familie zu sein. Auch mein Vater und meine Onkel sind Hochschullehrer geworden. Da bekommt man als Kind einen ziemlichen Hau weg.
Beim Historikerkongress ’99, da war mein Großvater schon länger tot, begann plötzlich eine breite Diskussion über seine braune Vergangen. Die war vorher nie thematisiert worden, auch in meiner Familie nicht. Damals hat mich das alles nicht sonderlich interessiert. Ich hatte beschlossen die Intellektuellen-Attitüde so gut als möglich abzulegen und fühlte mich deshalb auch nicht involviert; außerdem war ich noch mit dem Tod meines Vater ein Jahr zuvor beschäftigt.
Mit fortschreitendem Alter wird man sich dann aber der familiären Prägung, die man an sich selber, den Geschwistern, Cousins und Cousinen beobachtet, bewusst und sucht nach den Ursachen. Und da sehe ich halt ganz massiv dieses Bild, was in meiner Familie von meinem Großvater gezeichnet wurde – natürlich auch durch ihn selbst, aber auch z.B. durch meine Eltern. Bei uns hing ein riesiges Bild von ihm über unserem Sofa. Mir wurde bewusst, wie schräg das eigentlich ist.
Für die Serie habe ich verschiedene Objekte und Dokumente zusammengesucht, die ich entweder mit meinem Großvater verbinde oder die etwas über ihn erzählen, was ich für erhellend halte. Im Bundesarchiv habe ich z.B. ein Dokument gefunden auf dem er handschriftlich seine NSDAP-Mitgliedsnummer eingetragen hat. Das hat für mich eine ganz enorme Symbolkraft, denn er hat sich eine Diskussion über seine Vergangenheit immer verbeten – und hier hatte ich nun seine NSDAP-Mitgliedsnummer, von ihm selber aufgeschrieben.
Den Fotos von den einzelnen Objekten habe ich kurze Texte gegenübergestellt. Das sind persönliche Erinnerungen und Details aus dem Leben meines Großvaters. Ich lege viel Wert darauf, dass die Bilder im Kontext zu diesen Notizen gelesen werden.
Die Serie dient aber nicht dem Zweck meinen Großvater posthum in die Pfanne zu hauen. Sie ist für mich eine Art Trauma-Bewältigung. Und am Ende stellt sich für mich die Frage: Wer wäre ich in einer solchen Zeit geworden?

Jens Pepper: Wie hat deine Familie auf diese Arbeit von dir reagiert?

Christoph Schieder: Die Begeisterung hielt sich in Grenzen. Aber immerhin habe ich Zugang zum Familienarchiv bekommen – aber erst, nachdem ich die Ernsthaftigkeit meiner Motive dargelegt hatte. Interessanterweise haben meine Aktivitäten dazu geführt, dass innerhalb der Familie der Kontakt wieder zugenommen hat. Aber eine alte Verwerfung ist auch wieder deutlich zu Tage getreten.

Jens Pepper: Gibt es noch jemanden aus der Familie, über den du dir eine fotografische Auseinandersetzung vorstellen könntest?

Christoph Schieder: Ich kann nicht ausschließen, dass ich mich noch mal mit einem Familienmitglied beschäftigen werde. Z. Zt. habe ich aber nichts in dieser Richtung in Arbeit.

Jens Pepper: Ein Teil deiner fotografischen Arbeit ist reiner Broterwerb, ein anderer ist künstlerischer Natur. Beeinflussen sich diese zwei Sphären gegenseitig oder verschmelzen punktuell sogar miteinander, oder hältst du sie strikt voneinander getrennt?

Christoph Schieder: Meine Vorliebe für Objekte ist sicher auch meiner Arbeit in der Still-Life-Fotografie geschuldet. Ansonsten dient die künstlerische Fotografie schon eher als Ausgleich zu den oft inhaltlich eher anspruchsloseren Jobs, die ich so mache. Die Trennung kommt da von ganz allein. Interessant finde ich in dem Zusammenhang die Frage, ob man als kommerzieller Fotograf nicht für die künstlerische Fotografie versaut ist. Robert Morat hat mal in einem Interview gesagt, er habe beobachtet, dass Fotografen die „Oberflächengestaltung“ machen sich sehr oft mit künstlerischer Fotografie schwer tun. Das ist ein wichtiger Punkt. Man ist mit klischeehafter Bildsprache stark infiltriert – das muss man sich klar machen. Und entweder man legt das ab oder versucht es bewusst einzusetzen.

Jens Pepper: Was für ein Bild von Fotografie hattest Du zu Beginn Deiner Karriere? Was für ein Fotograf wolltest Du mal werden und wie hat es sich dann entwickelt?

Christoph Schieder: Als Teenager habe ich viel gemalt. Aber die Ergebnisse waren mir nie perfekt genug. Mitte der 80er hat mich ein Freund in eine Capa-Ausstellung geschleppt. Ich war fasziniert davon, wie direkt man mit Fotografie Emotionen hervorrufen kann. Auch gefiel mir natürlich an Capa, was für ein Draufgänger er gewesen ist. Das war echte Leidenschaft. Aber für so eine Karriere bin ich definitiv ein zu großer Schisser.
Um mich von meiner intellektuellen Familie abzusetzen und zum Leidwesen meiner Großmutter habe ich dann „nur“ eine Lehre zum Fotografen gemacht – in einem klassischen Portraitstudio, wo Hochzeiten, Pudel und verzogene Kinder fotografiert wurden. Ein furchtbarer Stil in dem man damals Ende der 80er in solchen Studios fotografiert hat! Aber ich habe viel im Umgang mit Menschen gelernt. So richtig einen Plan, wohin die Reise gehen soll hatte ich damals noch nicht. Aber ich bin eh eher ein Spätzünder.
Anfang der 90er bin ich dann zum Assistieren nach Hamburg gegangen und habe dort überwiegend in Still-Life-Studios gearbeitet, was auch mehr meinem eher etwas introvertierten Charakter entsprach. ’96 habe ich dann aus Frust über die Belanglosigkeit in der kommerziellen Fotografie meine erste Serie mit Inhalt zu den Zehn Geboten gemacht, die ich auch gleich im Zeit-Magazin unterbringen konnte, was aber leider nicht den gewünschten Werbeeffekt im kommerziellen Bereich für mich brachte. Eine Art-Buyerin in einer Werbeagentur fand die Bilder „zu intellektuell“ – man kann seinem Schicksal nicht entrinnen.

Jens Pepper: Von welcher Perspektive aus hast du über die 10 Gebote gearbeitet? Bist du eigentlich religiös?

Christoph Schieder: Nein, religiös bin ich nicht. Aber unsere Moralvorstellungen wurden über die Jahrhunderte durch die Kirche geprägt. Ich finde so manches Gebot hat seine Aktualität nicht eingebüßt.
„Du sollst nicht töten“ ist ein tolles Gebot. Drei schlichte Worte – ein Angelpunkt der zivilisierten Gesellschaft. Wo fängt das Töten an? Beim Kauf von Billig-Kleidung aus einstürzenden Fabriken? Beim Abweisen von Flüchtlingen?

Jens Pepper: Und wie hast du das Thema der 10 Gebote fotografisch umgesetzt?

Christoph Schieder: Ich habe mir zu jedem Gebot ein entsprechendes Symbol gesucht. Zum Gebot „Du sollst nicht ehebrechen“ z.B. eine aufblasbare Gummipuppe. Der Mann im Laden hat nicht schlecht gestaunt, als ich für das Ding eine Quittung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer haben wollte. Für „Du sollst nicht haben andere Götter neben mir“ habe ich ein Bild von Papst Johannes Paul II. in einem kitschigen Rahmen fotografiert.

Jens Pepper: Ich habe den Eindruck, dass dir das streng-serielle Arbeiten an einer Thematik besonders liegt.

Christoph Schieder: Das ist richtig – aber nicht ausschließlich. „Angst vor schmutzigen Arten“ z.B. ist eine recht freie Arbeit. Das ist eine Sammlung von visuellen Eindrücken, vornehmlich urbane Details und Stadtlandschaften. Um die Jahrtausendwende war sie eine Zeit lang meine einzige fotografische Betätigung. Es ging mir nicht gut und ich haderte mit der Fotografie, fuhr erst Taxi, arbeitete dann als Grafiker in Werbeagenturen. Ich wollte mich frei im Kopf machen und wählte deshalb eine Amateur-Kamera: Eine Olympus mju Zoom, die ich fast immer dabei hatte. Da auf Negativ-Film ausgelegt, der geduldig ist, belichtet die Kamera chronisch unter. Ich aber arbeitete gerne mit Dia-Material, das korrekt belichtet werden muss. Die Kamera hat keinerlei Einstellmöglichkeiten, bis auf eine Gegenlicht-Taste. Durch ständiges Betätigen dieser Gegenlicht-Taste bekam ich trotzdem gut belichtete Positive. Entstanden sind die Bilder überwiegend bei ausgedehnten Streifzügen in der Dämmerung – ich bin ein großer Spaziergänger. Die Serie verfolgt kein direktes Thema und ist eher als Stimmungs-Sammlung zu verstehen. Den Titel habe ich bei einem Street-Art-Plakat geklaut, dessen Foto Teil der Serie ist. Im Gegensatz zu den Zehn Geboten hatte ich nicht mehr im Hinterkopf, damit irgendwelche Leute davon überzeugen zu müssen, mir einen Job zu geben. Deshalb ist die Arbeit für mich persönlich sehr wichtig.

Jens Pepper: Also warst du zu Beginn deiner Fotografenkarriere gar nicht so sehr auf freies, künstlerisches Arbeiten aus, sondern hast eine einträgliche Beschäftigung angestrebt?

Christoph Schieder: Ich hatte damals keinen rechten Plan, wo mich das hinführen sollte. Fotografie war in den 80ern, als ich anfing, in Deutschland als Kunstgattung ja sowieso kaum richtig etabliert. Aber ja – ich wollte als Fotograf irgendwie meinen Lebensunterhalt bestreiten.

Jens Pepper: Was hatte dich bewogen, in Richtung Fotografie zu gehen? Waren es Bilder, die du gesehen hast? Gab es Fotografen, deren Werke du bewundert hast. Also neben Robert Capa, den du ja bereits erwähnt hast.

Christoph Schieder: Ja, sicherlich die Bilder. Neben Capa waren da z.B. Henri Cartier-Bresson, Elliott Erwitt, Ansel Adams, August Sander und Brassaï, die ich bewunderte. Später kamen dann auch Fotografen unbelebter Sujets, wie etwa Gerd und Hilla Becher oder Karl Blossfeldt, hinzu. Aber auch das handwerkliche am Beruf hat mir gefallen – die Technik, das Arbeiten in der Dunkelkammer.
Ich wollte das unbedingt machen und hatte mich auf diverse Ausbildungsstellen beworben. Am liebsten wäre ich damals auf die Lette-Schule gegangen, aber da kam ich noch nicht mal in die Vorauswahl. Am Ende habe ich dann ein Jahr auf meine Lehrstelle gewartet, für die ich dann aber immerhin eine Zusage hatte.

Jens Pepper: Du setzt Dich derzeit mit Landschaft und Stadt auseinander und machst Bilder, die nicht so sehr dokumentarisch, sondern vielmehr atmosphärisch sind.

Christoph Schieder: Ja, das ist richtig. Ich beschäftige mich zwar sehr viel mit der Geschichte dieser Orte – was sich dort früher befand und wie sich diese verändert haben. Aber im Gegensatz zu meinen Objektaufnahmen ist für mich bei diesen Aufnahmen die Stimmung, die ich vor Ort vorgefunden habe, wesentlich. Es bildet sich eine Art Akkord mit meinem eigenen Zustand. Das ist dann wie eine Form der Meditation.

Jens Pepper: Also war der Ursprungsimpuls eine Erkenntnissuche in Bezug auf die fotografierten Orte, und das Meditative hat sich dann sozusagen zusätzlich in diese Arbeit eingeschlichen?

Christoph Schieder: Eher eine Mischung aus beiden. Bei der Tempelhof-Serie als Beispiel war ich von je her von der wechselhaften Geschichte des Flughafens fasziniert. Ehemaliges Exerzierfeld, dann für die damaligen Verhältnisse monströs großer Flughafen eines größenwahnsinnigen Diktators und dann Symbol der Freiheit durch die Luftbrücke.
Als das Feld dann für die Öffentlichkeit geöffnet wurde habe ich aber nicht damit gerechnet, dass mich dieser Ort so einnehmen würde. Was sollte an einer riesigen Brache fotografisch auch so interessant sein?
Als ich dann das erste Mal dort war, haben mich die Weite und der Himmel total geflasht. Ich bin dann auch relativ schnell darauf gekommen, den Himmel gleichwertig mit einzubeziehen, indem ich nur Hochformate fotografierte und den Horizont immer in die Mitte setzte. Dadurch bekam die Serie dann auch eine stilistische Klammer. Diese Strenge half mir dann dabei, beim erwähnten meditativen Prozess des Fotografierens nicht abzugleiten.
Mittlerweile hat sich die Stimmung dort sehr geändert. Das Feld ist total überlaufen und überall stehen hässliche Container herum – nichts ist von Dauer.

Jens Pepper: Erzähle mir mehr über die Stadt- und Landschaftsaufnahmen, die du uns bei dem Fototreffen vorgestellt hast. Worauf zielst Du bei dieser Serie ab?

Christoph Schieder: Um ehrlich zu sein, weiß ich das noch nicht genau. Der Arbeitstitel ist zurzeit „Auf morgen warten“. Es geht wohl irgendwie um Wandel und Stillstand, um den innere Zwiespalt der konträren Wünsche nach Beständigkeit und dem, dass sich was ändert.
Eigentlich wollte ich mal wieder mit einem SW-Infrarotfilm arbeiten, den ich früher gerne benutzt habe – leider gibt es den nicht mehr. Ich habe mir eine Lightroom-Filterung gebastelt, die ich nun erst mal über die Bilder rüber jage, bevor ich sie mir genauer anschaue.
Es wird eine etwas düstere Angelegenheit. Liegt vielleicht daran, dass ich mich in der letzten Zeit stark für die skandinavischen Fotografen begeistert habe. Krass Clement, Anders Petersen und so. Bei mir sind aber, zumindest bisher, keine Menschen auf den Bildern. Seit langem arbeite ich mal wieder in Schwarzweiß. Ich fand es anfangs seltsam, eine Digitalkamera mit einem Farb-Sensor zu benutzen, und die Bilder dann in Schwarzweiß umzurechnen. Immerhin kann man die Kamera so umstellen, dass sie einem die Fotos in Schwarzweiß zeigt. Aber eigentlich schaue ich da direkt nach dem Fotografieren selten drauf.
Im Übrigen finde ich dieses ganze Analog-Digital-Gequatsche total sinnlos. Wichtig ist, was nachher dabei raus kommt und womit man sich als Fotograf am wohlsten fühlt. Und im Labor haben wir damals auch wild nachbelichtet, abgewedelt, mit harten und weichen Entwicklerbädern gearbeitet, und was weiß ich noch alles.

Jens Pepper: Alles ist heute möglich. Es ist wie in der Mode. Es mag zwar Trends geben, aber irgendwie kann man technisch und inhaltlich – letztes zumindest in unserer westlichen Gesellschaft – jederzeit das machen, was man machen möchte, oder was einem persönlich liegt. Das Höchstmaß an fotografischer Freiheit. Wir sollten das genießen. Das hat für mich auch nichts mit Beliebigkeit zu tun.

Christoph Schieder: Da stimme ich Dir absolut zu. Allein, ist es schwierig geworden, mit der Fotografie auch seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Wie immer gibt es da, Gott sei Dank, auch Ausnahmen, aber insgesamt muss ich sagen, dass sich die Situation bei den Berufsfotografen verschlechtert hat. Bei der Bilderschwemme sollte man davon ausgehen, dass Fotografie eine boomende Branche wäre. Doch die Honorare sind im Keller, Bildagenturen verkaufen Fotos für Peanuts. Manchmal bekomme ich Anfragen von kommerziellen Internet-Portalen, die meine Fotos zur kostenlosen Bebilderung ihrer Texte anfragen. So viel zum – materiellen – Wert, dem der Fotografie heutzutage zugestanden wird.

Jens Pepper: Na ja, Berufe verändern sich im Laufe der Zeit. Auch die Fotografie hat seit Mitte des 19. Jahrhunderts einige Metamorphosen durchgemacht. Aktuell wandelt sich das Berufsbild erneut. Es wird interessant sein, zu sehen, wohin sich die Fotografie entwickelt.

Christoph Schieder: Die Bilder im IKEA-Katalog sind mittlerweile zu 80 Prozent am Computer entstanden. Einzig die Aufnahmen mit Menschen werden noch fotografiert – und bis die ebenfalls am Rechner generiert werden, ist es nur noch eine Frage der Zeit. Ich denke, CGI (Computer Generated Imagery) wird es bis in die Darstellung von Mode schaffen.
Parallel hat sich die künstlerische Fotografie als Kunstgattung fest etablieren können. Ein wenig erinnert mich das alles daran, wie seinerzeit die Fotografie die Malerei als Dienstleistung abgelöst hat, und die Malerei danach wie befreit stilistisch ganz neue Wege einschlug.

Christoph Schieder, fotografiert von Michele Caliari

Christoph Schieder ist Fotograf und Grafiker. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Links:
http://christophschieder.de
http://christophschieder.blogspot.com

 

 

Foto links: Michele Caliari

„Wenn sich ein Foto von mir eindeutig erklären ließe, hätte es kaum Auswirkungen auf mein Denken oder das von anderen.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Roger Ballen.

Dove Catcher, 2009

Dove Catcher, 2009 © Roger Ballen

Jens Pepper: Im April wirst du zusammen mit dem Künstler Wolfgang Petrick in der Carpentier Galerie in Berlin ausstellen. Ich denke mal, dass du weder die Galerie noch den Künstler wirklich im Fokus hattest, als Manfred Carpentier dich im vergangenen Herbst kontaktiert hat, weil er sehen wollte, ob du an solch einer Kooperation interessiert sein könntest. Manfred Carpentier, der sowohl deine fotografische Arbeit als auch die Kunst von Wolfgang Petrick sehr schätzt, hatte bemerkt, dass Zeichnung und Collage in beiden Werken von großer Bedeutung sind. Folglich konnte er sich gut vorstellen, dass eine Doppelausstellung eine ziemlich spannende Sache sein würde. Was hat dich dazu bewogen, dieser Ausstellung zuzustimmen?

Roger Ballen: Ich hatte sofort einen positiven Eindruck von Manfred, weil er ein großes Verständnis und eine große Leidenschaft für meine Arbeit zeigte. Als er sein Interesse an der Organisation einer gemeinsamen Ausstellung mit Wolfgang Petrick äußerste, einem Künstler, der mit Zeichnung und Collage arbeitet, stand ich dieser Idee ziemlich positiv gegenüber, weil meine Fotografien ebenfalls mit diesen Medien zu tun haben. Manfred hatte mir auch Bücher von Wolfgang geschickt. Ich war sofort von der inhaltlichen und formalen Verbindung zwischen uns angetan und habe mich folgerichtig dazu entschieden, an diesem Projekt teilzunehmen.

Jens Pepper: Gab es eine Zeichnung, ein Bild oder eine Skulptur von Wolfgang Petrick, die bzw. das dich ganz besonders angezogen hat? Oder war es ganz allgemein Petricks Art Kunst zu schaffen, die es dir einfach machte, deine Zustimmung zu diesem Projekt zu geben?

Roger Ballen: Man kann nicht die formale Qualität eines Kunstwerks von ihrer Bedeutung trennen. Mich haben die Materialien und die Verwendung der von Petrick kreierten Objekte in seinen Skulpturen und Installationen interessiert. In manchen Fällen sind es ähnliche Dinge wie ich sie auch verwende (z. B. Puppen, Knochen, Drähte). Ebenso habe ich in Petricks Bildern und Zeichnungen Darstellungen gefunden, die inhaltlich komplementär zu meinen eigenen sind. Wir beide, Petrick und ich, produzieren und befassen uns mit Installationen, Zeichnungen und Malerei. Dennoch ist es mit einer Fotografie noch mal ganz anders, weil sie die Realitätswahrnehmung des Betrachters herausfordert. Ich denke, dass dies ein sehr interessanter Aspekt dieser Ausstellung sein wird.

Jens Pepper: Was für Fotos hast du für diese Ausstellung ausgewählt?

Roger Ballen: Ich habe eine Reihe von Aufnahmen ausgewählt, die ich in den Jahren 2000 bis 2013 gemacht habe. Dabei bin ich sehr intuitiv vorgegangen, und habe Bilder genommen, die ähnliche Bedeutungen haben wie die Arbeiten, die Petrick zeigen wird.

Jens Pepper: Hat es vorher schon mal Ausstellungen wie diese gegeben, mit Bildenden Künstlern und dir als Fotografen, die sich auf Ähnlichkeiten bei den ausgestellten Arbeiten konzentrierten?

Roger Ballen: Ich habe in all den Jahren an zahlreichen Ausstellungen teilgenommen, für die die jeweiligen Kuratoren in ihrer Diskretion ein Thema gewählt, und dann bestimmte Künstler eingeladen haben. Das hier ist die erste Ausstellung, in der ich mit einem ganz bestimmten Künstler etwas mache, der kein Fotograf ist.

Jens Pepper: Ist das eine Art auszustellen, die du öfters mal erleben möchtest?

Roger Ballen: Da hängt vieles von dem Künstler, der Galerie und wie meine Arbeit dann integriert werden kann ab. Es ist nicht möglich etwas über eine Kooperation mit einem Künstler zu sagen ohne spezifisch zu sein. Im Prinzip würde ich es bejahen.

Jens Pepper: Wenn du einen Wunsch frei hättest: mit welchem Künstler würdest du gerne zusammen ausstellen?

Roger Ballen: Mich inspirieren zahlreiche unbekannte Künstler, beispielsweise aus Neu Guinea, Afrika oder aus Psychiatrien, und deren Arbeiten man wohl als Art Brut bezeichnen könnte. Ich wäre ziemlich scharf darauf, mit einzelnen Künstlern aus diesem Bereich zusammen auszustellen.

Jens Pepper: Eine der wohl bekanntesten Kooperationen von dir ist wahrscheinlich die mit der südafrikanischen Band Die Antwoord, für deren Song I fink u freeky du diesen wundervollen Film gemacht hast. Wer hatte die Idee, diesen Song mit einem Ballen-Werk zu illustrieren?

Roger Ballen: Die Antwoord hat üblicherweise erklärt, dass Roger Ballen Die Antwoord ins Leben gerufen hat. Von 2006 bis 2012, als I fink u freeky veröffentlicht wurde, haben die beiden (Yolandi Visser und Watkin Tudor Jones alias Ninja [Anm. Pepper]) und ich uns darüber unterhalten, wie wir weitergehend zusammenarbeiten können, z. B. in dem wir Klamotten, Bücher und Album-Cover produzieren. 2011 sind die beiden an mich herangetreten und haben mich überzeugt, für dieses spezielle Video eine Installation zu schaffen und Regie zu führen. Ich hatte bis dahin nie an einem solchen Projekt gearbeitet und hatte keinerlei Erwartungen. Vier Jahre später hatte dieses Musikvideo bereits über 75 Millionen Aufrufe auf YouTube.

Jens Pepper: Was für einen Einfluss hatte dieses Kooperation auf dein fotografisches Werk das diesem Video folgte?

Roger Ballen: Die Ästhetik von I fink u freeky basierte auf meiner fotografischen Bildsprache, weshalb das Video sehr wenig Einfluss auf die Entwicklung meiner Arbeit hatte.

Jens Pepper: Oh, ich meinte jetzt nicht das Video an sich, sondern die Musik, die Bühnenperformance und das Denken der Bandmitglieder von Die Antwoord. Hatten diese Aspekte Einfluss? Du hattest die intensiven Diskussionen in der Zeit vor dem Video erwähnt.

Roger Ballen: Wie schon gesagt, der wichtigste Einfluss, den die Schaffung von I fink u freeky hatte, war die Tatsache, dass Millionen Menschen mit meiner Ästhetik vertraut wurden. Danach habe ich mich entschlossen, wann immer es möglich ist, Videos von meinen Projekten zu machen. Es folgten die Videos Asylum of he Birds und Roger Ballen’s Outland, und mit meinem im Herbst 2016 bei Thames and Hudson erscheinenden Buch Apparitions wird es ein animiertes Video geben.

Jens Pepper: Was wird das für ein animiertes Video sein?

Roger Ballen: Für das Video werden Bilder aus dem neuen Buch über Erscheinungen verwendet. Ich glaube, dass die Bilder in diesem Projekt anders sind als alles, was es in der Fotografie gibt.

Jens Pepper: Kannst du erklären, warum sie anders sind als alle anderen in der Fotografie? Das klingt ja vielversprechend.

Roger Ballen: Es ist schwierig exakt zu erklären, warum sie anders sind als alles, was ich in der Fotografie gesehen habe, außer, dass sie einzigartige formale und inhaltliche Qualitäten haben, die in Roger Ballens Gedankenwelt entstanden sind. Ich bin mir sicher, dass diese Fotografien den Betrachtern dabei helfen werden, in tiefe Bereiche ihres Unterbewusstseins vorzudringen.

Jens Pepper: Was möchtest du, dass der Betrachter in seinem Unterbewusstsein entdeckt? Muss es unbedingt das sein, was du selbst während des Schaffensprozesses im Kopf hattest?

Roger Ballen: Das Unterbewusstsein hat unendlich viele Bedeutungen und lässt sich nicht eindeutig definieren. Ich glaube daran, dass, wenn die Masse der Bevölkerung auf diesem Planeten nicht anfängt damit aufzuhören, ihr eigenes Inneren Ich zu unterdrücken, es keine Möglichkeit geben wird, die Situation der Menschheit zu verbessern. Wenn sich meine Fotografie mit Worten definieren ließe, könnte es durchaus sein, dass das dann Bilder sind, die ich ablehne. Bevor ich einen Ort betrete, versuche ich mental ausgeglichen zu sein, und so verlasse ich ihn nach Möglichkeit auch wieder. Mit anderen Worten: Ich denke nie darüber nach, wie ich ein Foto gestalten werde. Ich glaube, wenn sich ein Foto von mir eindeutig erklären ließe, dass es dann kaum Auswirkungen auf mein Denken oder das von anderen hätte.

Jens Pepper: Du lässt du dich also in eine Situation hineingleiten, in der du ein Bild gestalten möchtest?

Roger Ballen: Definitiv gleite ich nicht in ein Bild hinein. Meine Gedanken sind sehr fokussiert und bewegen sich auf unterschiedlichen Ebenen. Es gibt buchstäblich tausende von Variablen mit denen ich mich beschäftige, bevor ich zur Kamera greife.

Jens Pepper: Wieviel Vorausplanung benötigst du für einen Tag, an dem du fotografierst? Und wie viel Spontanität gibt es, in der du auf vorgefundene Situationen reagierst?

Roger Ballen: Ich plane nie ein Bild; jedes Foto entsteht Stück für Stück. Wenn eines dieser Stücke nicht funktioniert, dann muss das Foto auch nicht gemacht werden. Einerseits sind meine Aufnahmen sehr formal, andererseits gibt es innerhalb des Bildbereichs meistens eine Situation, die dann ausschlaggebend (für ein Foto. [Anm. Pepper]) ist. Einige Leute bezeichnen meine Bilder als organisiertes Chaos.

Jens Pepper: Viele von deinen Sammlern, Ausstellern und Ausstellungsbesuchern würden wohl niemals die Menschen treffen wollen, mit denen du für deine Fotos zusammenarbeitest, denke ich mir zumindest. Vielleicht, weil sie Angst vor diesen Leuten haben, oder weil sie angewidert sind. Auch sind die Orte, an denen zahlreiche deiner Fotografien entstehen, nicht unbedingt die, wo diese Kunstliebhaber hingehen würden. Bedauerst du, dass große Teile deines Publikums niemals deine Welt betreten würden, und deren Bewohner treffen? Und dass sie vielleicht deine Fotografien lediglich als kuriose Objekte Betrachten, ohne an der Realität, die dahintersteckt, interessiert zu sein?

Roger Ballen: Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen der Realität in meinen Fotografien und der Realität der Orte, an denen ich arbeite. Meine Fotos sind nicht im klassischen Sinn dokumentarisch, sie sollten vielmehr als transformierte Realität gesehen werden. Niemand kann so fotografieren wie ich; Menschen, die die Orte aufsuchen, an denen ich arbeite, werden dort nicht notwendigerweise die gleichen Gefühle haben, wie sie sie meinen Fotos gegenüber empfinden. Das letzte Mal, als ich Besucher mit zu einem meiner Arbeitsorte mitgenommen habe, wurden sie ausgeraubt und die Frau wurde beinahe vergewaltigt. Unter keinen Umständen werde ich dritte noch einmal mitnehmen, um mich bei der Arbeit beobachten zu lassen.

Jens Pepper: Erlebst du beim Fotografieren manchmal Gewalt dir gegenüber?

Roger Ballen: Ich habe im Verlauf der Jahre gefährliche, unstabile Situationen erlebt. Glücklicherweise wurde ich nie angegriffen oder verletzt.

Jens Pepper: Du hast viele Jahre an Asylum oft the Birds gearbeitet, um nur eines von deinen vielen Projekte zu erwähnen. Wie war die erste Begegnung mit diesem Ort und seinen Bewohnern?

Roger Ballen: Ich habe während meiner Arbeit an Shadow Chamber Leute getroffen, die im Asylum of the Birds house gelebt haben. Die haben mich dann mitgenommen und dem Gebäudebesitzer vorgestellt.

Jens Pepper: War dir von Anfang an klar, dass die Arbeit an diesem Projekt sehr intensiv werden würde?

Roger Ballen: Es ist schwierig vorherzusagen, wohin sich ein Projekt über die Zeit entwickelt, weil die meisten meiner Projekte ungefähr fünf Jahre dauern. In dieser Zeit entwickelt sich eine Arbeit in ungeahnter Weise. Ich denke nicht, dass das Asylum of the Birds Projekt im Verlauf irgendwie intensiver oder weniger intensiv wurde. Ich war zu jeder Zeit leidenschaftlich und engagiert.

Jens Pepper: Wie sah die Zusammenarbeit mit den Menschen dort aus?

Roger Ballen: Ich habe im Asylum of the Birds house viele Freundschaften geschlossen. Soweit ich mich erinnere, gab es dort fast niemanden, der sich mir gegenüber ablehnend verhalten hätte. Ich habe mich bemüht, vielen Leuten dort behilflich zu sein, sei es, dass ich Lebensmittel gekauft, Arztrechnungen bezahlt oder Kleidung besorgt habe.

Jens Pepper: Nach so einer langen gemeinsamen Arbeit, gibt es da so etwas wie Freundschaft mit den Bewohnern des Asylums? Kümmerst du dich noch nach solch einem Projekt und bleibst in Verbindung?

Roger Ballen: Es ist immer schwer ein Projekt abzuschließen um sich dann anderen Interessen zu widmen. Bis heute halte ich Kontakt zu Menschen, mit denen ich vor über 30 Jahren während meiner Dorps– und Platteland– Projekte zusammengearbeitet habe. An manchen Tagen erhalte ich über 50 Nachrichten von Leuten, mit denen ich gearbeitet habe, die sich danach sehnen, mich wieder zu sehen.

Jens Pepper: Bekommen all diese Leute, mit denen du arbeitest, die abschließenden Ergebnisse zu Gesicht: die Bücher, die Fotos, vielleicht auch eine Ausstellung?

Roger Ballen: Normalerweise gebe ich den Leuten, die ich fotografiere, die Fotos, die ich mache. In der Regel sind sie sehr stolz auf diese Bilder und in vielen Fällen finden sie sie humorvoll. Meistens hängen sie die Fotos über ihre Betten.

Jens Pepper: In einem Dokumentarfilm, ich glaube, es war der über das Asylum of the Birds house, bittest du einen der Leute, etwas auf eine Wand zu zeichnen, eine Wand, die du im Bild haben wolltest. Das bedeutet, dass es dir recht ist, wenn die Leute, die du fotografierst, dir in der Erschaffung von Szenarien assistieren. Können sie Vorschläge machen, denen du dann folgst?

Roger Ballen: Die Leute, deren Zeichnungen manchmal in meinen Fotos landen, machen eher keine Vorschläge. Sie haben keinen oder kaum einen künstlerischen Hintergrund und arbeiten sehr spontan. Ich nehme nur sehr selten Einfluss auf ihre kreativen Handlungen.

Jens Pepper: Was bedeutet Zeichnung für dich? Welche Rolle spielt sie in deinem Werk?

Roger Ballen: Zeichnung ist ein Mittel, mit dem ich meine Persönlichkeit ausdrücken kann. Seit 2003 ist sie ein wesentlicher Bestandteil meiner fotografischen Bildsprache, und zwar so sehr, dass sie zu einem wiedererkennbaren Aspekt meiner Ästhetik geworden ist.

Jens Pepper: Warst du schon vorher an Zeichnung interessiert, also vor 2003?

Roger Ballen: 1973 habe ich Zeichen- und Malklassen in New York City besucht und für ungefähr sechs Monaten war ich wie besessen von davon. Das war das Fundament. Während der Achtziger und Neunziger habe ich begonnen, Menschen vor den Wänden in ihren Häusern zu fotografieren, auf denen sie Spuren oder Zeichnungen hinterlassen hatten. In der Outland-Serie kannst du einige dieser Bilder sehen. Dreißig Jahre später dann, in 2003, wurde die Zeichnung in meinen Bildern zu einer Leidenschaft.

Jens Pepper: Machst du nur Zeichnungen für die Inszenierungen, die du dann fotografierst, oder zeichnest du auch auf Fotografien selbst?

Roger Ballen: Alle Zeichnungen in den Fotografien wurden am Set selbst aufgenommen. Ich verwende weder Photoshop um Bilder zu erschaffen noch zeichne ich auf Abzügen.

Jens Pepper: Aber du verwendest Computer, um Bilder zu erschaffen, oder nicht? Ich beziehe mich auf Bilder, die ich vor ungefähr zwei Jahren im Vice Magazin gesehen habe. Soweit ich mich erinnere, hast du dort Körper gezeigt, die wie zusammengeschmolzen wirken.

Roger Ballen: Ich werde in diesem Jahr zusammen mit dem Künstler/Fotografen Asger Carlson ein Buch veröffentlichen, in welchem wir gegenseitig unsere Arbeiten mit Photoshop verändert haben. Das ist das erste und einzige Mal, dass ich Computermanipulation bei meinen Fotos angewendet habe.

Jens Pepper: Waren das Arbeiten aus dieser Kooperation, die ich im Vice Magazin gesehen habe?

Roger Ballen: Ja, das sind die Arbeiten, die du im Vice Magazin gesehen hast. Wir haben eine so positive Resonanz auf unsere Fotografien erhalten, dass wir beschlossen haben, ein Buch daraus zu machen.

Jens Pepper: Es ist ziemlich neu, dass du auch Installationen machst: intensive inszenierte Räume die wie eine Mixtur aus Horrorszenario und Märchenszene wirken. Was hat dich dazu bewogen, diese Räume zu kreieren?

Roger Ballen: Vor einigen Jahren habe ich mich entschlossen, Rauminstallationen für einige meiner Ausstellungen zu gestalten, um Museumsbesuchern eine physische Erfahrung zu ermöglichen, so wie sie sie an meinen Arbeitsorten erleben würden. Dieser Modus operandi hat sich als sehr erfolgreich erwiesen, um dem Publikum meine Ästhetik näherzubringen. Fast immer sind die Installationen mit Fundstücken aus der Umgebung des Ausstellungsorts eingerichtet, wodurch ich die Möglichkeit habe, mich kreativ mit dem Schauplatz, an dem ich ausstelle, auseinanderzusetzen.

Jens Pepper: Es gibt eine andere Installationskünstlerin, Bildhauerin und Fotografin in Südafrika, deren Werk ich mag: Jane Alexander. Sie unterrichtet in Kapstadt. Kennst du ihre Arbeit?

Roger Ballen: Ich kenne Jane Alexanders Arbeit seit vielen Jahren und finde sie provokativ und engagiert. Ich bin der ehrlichen Überzeugung, dass sie eine der wichtigsten Künstler in Südafrika ist.

Jens Pepper: Ich kann mir vorstellen, dass es sehr spannend wäre, eines Tages eine gemeinsame Ausstellung von dir und Wolfgang Petrick zu sehen, in der ihr beide Rauminstallationen macht, vielleicht sogar eure beiden Ästhetiken sowie eure Ansichten in Bezug auf die Lage der Menschheit in einer einzigen großen Arbeit zusammenbringt. Klingt das albern für dich?

Roger Ballen: Es würde mir gefallen, eines Tages mit Wolfgang Petrick an einer Installation zu arbeiten. Über die Jahre habe ich mit anderen Künstlern gearbeitet und die Ergebnisse waren immer interessant und transformativ. Man hat niemals eine Ahnung, wie das Endresultat aussehen wird.

Jens Pepper: Lebt deine Ratte mit dem Namen Pepper eigentlich noch?

Roger Ballen: Danke der Nachfrage. Pepper ist hochbetagt im Dezember verstorben. Seine Urenkel sind in meinem Büro eingezogen. Ihre Namen sind Tommy und Sampson.

Das Gespräch wurde Anfang 2016 via Email geführt. Übersetzung aus dem Englischen von Pepper.

Jens Pepper: In April you will exhibit together with the artist Wolfgang Petrick at the Carpentier Gallery in Berlin. I guess both the gallery and the artist were not really in your focus before Manfred Carpentier wrote to you last fall, asking if you would be interested in such a cooperation. Manfred Carpentier, who loves your photographic work as well as the art of Wolfgang Petrick, had recognized that the media of drawing and collage are quite important in both of your bodies of work. Therefore he imagined that a joint exhibition would be very exciting. What made you to agree to his proposal?

Roger Ballen: I initially had a positive impression towards Manfred as he expressed a strong understanding and passion towards my work. When he mentioned that he was interested in organizing a joint exhibition with Wolfgang Petrick, an artist who works in collage and drawing I was positive towards the idea, as my photographs have links to this media as well. Manfred then sent me books of Wolfgang Petrick’s works. I was immediately drawn to the link in content and form between us and subsequently decided to participate in the project.

Jens Pepper: Has there been a certain drawing, painting or sculpture of Wolfgang Petrick that attracted you in particular? Or has it been Petrick’s approach to create art in general that made you feel comfortable with saying yes to this cooperation?

Roger Ballen: One cannot separate the formal qualities of an artwork from its meaning. I was drawn to the materials and the integrations of these objects that Petrick has created in his sculptures and installations which in some cases was similar to what I have been using. (ie. manikins, bones, wires etc.) Likewise, In Petrick’s paintings and drawings I found imagery that had complementary content connotations to mine. Both Petrick and I produce, and are involved in installation making, drawing and painting. Nevertheless, there is something very different about a photograph as it challenges the viewer’s perception of reality. I think this will be a very interesting aspect of the exhibition to examine.

Jens Pepper: What photos did you select for this exhibition?

Roger Ballen: I selected a range of photographs from images that I took between 2000 and 2013. I used my intuition in choosing them, looking for images that contained parallel meanings to the work that Petrick will be showing.

Jens Pepper: Have there been exhibitions like this with you as a photographer and artists before, which focused on similarities in the exhibited works?

Roger Ballen: I have been in many shows over the years whereby the curators at their discretion chose a theme and then invited particular artists. This is the first exhibition in which I have worked with one particular artist who was not a photographer.

Jens Pepper: Is this a way of exhibiting your work something that you would like to experience more often?

Roger Ballen: Much depends on the artist, gallery, and how my work can be integrated with the other person. It is impossible to comment on whether I would like to involve cooperation with other artist without being specific. In principle the answer would be affirmative.

Jens Pepper: If you would have one wish: with which artist would you also like to make a joint exhibition?

Roger Ballen: I am very inspired by many unknown artists that produce work that might be characterized as Art Brut whether it be from New Guinea, Africa, or mental patients. I would be very keen to exhibit with particular artists from this domain.

Jens Pepper: The best known cooperation of yours is probably the one with the South African band Die Antwoord for which you created a wonderful film for their song I fink u freeky. Who had the idea to illustrate the song with a Ballen work?

Roger Ballen: Die Antwoord has commonly stated that Roger Ballen gave birth to Die Antwoord. From 2006 until 2012 when I fink u freeky was launched both they and I talked about how we might collaborate further, whether it be through producing clothing, books, album covers. In late 2011 they approached me and convinced me to direct and create installations for this particular video. I had never worked on such a project and had no expectations. Four years later the music video has had over 75 million hits on you Tube.

Jens Pepper: What impact did this collaboration have on your photographic work that followed on this video?

Roger Ballen: The aesthetic of I fink u freeky was linked to photographic imagery and therefore the video had very little impact on the trajectory of my work.

Jens Pepper: Oh, I didn’t mean so much the video itself but the music and stage performance and the thinking of the members of Die Antwoord. Did these aspects have any influence on you? You mentioned the intense pre video discussions with them.

Roger Ballen: As I previously mentioned, the most important influence of being involved with the creation of I fink u freeky was the fact that millions of people became familiar with my aesthetic. Following from this, I decided, whenever possible to make videos with my projects. Henceforth, the videos Asylum of the Birds, Roger Ballen’s Outland, and an upcoming animated video that will be released with my Apparitions book, that will be released by Thames and Hudson in the fall of 2016.

Jens Pepper: What will that be for an animated video?

Roger Ballen: The animated video will use image from my upcoming photography book on apparitions. I believe the images in this project are unlike any others in photography.

Jens Pepper: Could you explain why they are unlike any others in photography? That sounds very promising.

Roger Ballen: It is difficult to explain exactly why these images are different than anything I have seen in photography except that they possess unique formal and content qualities that were created in the mind of Roger Ballen. I am certain these photographs will assist the viewer in coming into contact with deep levels of their subconscious.

Jens Pepper: What would you like a viewer to discover in his subconscious? Does it necessarily have to be close to what you yourself had in mind when creating an image?

Roger Ballen: The subconscious has infinite meanings and is not clearly definable. I believe very strongly that until the majority of people on the planet come to terms with how they use repression to avoid their ‘deeper selves’ there will be no possibility of improving the human condition. If my photographs are definable in words then they are likely to be images that I reject. Before entering a location I try to have a silent mind and leave with a silent mind. In other words, I never think about how I will create an image. I believe that if a particular photograph of mine can be defined clearly then it is unlikely to have an impact on my mind or others.

Jens Pepper: So you let yourself float into a situation in which you like to create your images?

Roger Ballen: I definitely do not float into an image. My mind is focused and working on multiple levels. There are literally thousands of variables that I work with before I pick up my camera.

Jens Pepper: In your work, how much is there of planning ahead a day of photographing and how much is there of reacting spontaneously to a given situation?

Roger Ballen: I never plan an image; each photograph is put together piece by piece. If one of these pieces does not work, then there is no point in taking the picture. On one hand my photographs are very formal, on the other there is usually a decisive moment or punctum that occurs within the realm of the image. Some people refer to my images as organized chaos.

Jens Pepper: For your photos you work with people that many in your audience, including your collectors and exhibitors, would not like to meet personally. I imagine that these people make them afraid, or that they might be disgusted. Also the places where many of your photographs are taken are not necessarily those where art lovers would visit. Do you regret, that some of your audience would never enter your world, and would never like to meet its inhabitants? And that they might look at your photos as objects of curiosity without really being interested in the reality behind them?

Roger Ballen: There is a distinct difference between the reality of my photographs and the reality of the places that I work. My images are not documentary in a traditional sense, rather they should be seen as transformed reality. Nobody can take photographs like me; people visiting the locations I work in would not necessarily experience the same emotions in that place as they do towards my photographs. The last time I took visitors to one of my locations the people were robbed and the woman was nearly raped. Under no circumstances will I again take third parties with me to watch me photograph.

Jens Pepper: Do you sometimes experience violence against your person when photographing?

Roger Ballen: I have been in dangerous, unstable situations over the years. Fortunately, I have not been attacked or injured.

Jens Pepper: You worked for many years on your Project Asylum of the Birds, just to mention one of your many projects. How was your first encounter with this place and its inhabitants?

Roger Ballen: I met people that had stayed at the Asylum of the Birds house during the time I worked on the Shadow Chamber project. They took me to the Asylum of the Birds house and introduced me to the person who owned the building.

Pepper: Had it been clear for you at the beginning that the work on this project would become as intense as it became in the end?

Roger Ballen: It is difficult to know how a project will evolve over time as most of my projects last approximately five years. During this time one work evolves in many unknown ways. I do not think that the Asylum of the Birds project became more or less intense as it progressed. I was always passionate and committed.

Jens Pepper: How did the cooperation with the people there work?

Roger Ballen: I made many friends in the Asylum of the Birds house. There was almost nobody in this place that I can remember that was hostile towards me. I did my best to assist as many people as possible whether it manifested itself in buying food, paying doctor bills, or providing clothes.

Jens Pepper: After such a long time of work together, is there something like friendship with some of the inhabitants of the asylum? Do you care after finishing a project like this and stay in touch?

Roger Ballen: It is always difficult finishing a project and moving on to other areas of interest. To this day, I still keep in touch with people that I worked with over thirty years ago during my Dorps and Platteland projects. Some days I get over fifty messages per day from people that I have worked with – most yearn to see me again.

Jens Pepper: Do all people you work with in your project get to see the final results: the books, the photos, maybe even an exhibition?

Roger Ballen: I normally give the photographs I take to the people I photograph. They usually are very proud of these images and in many cases find them humorous. On most occasions, the photographs are hung over their beds.

Jens Pepper: In one documentary film you ask one of the people – I think it was in the Asylum of the Birds house – to make a drawing on a wall that you wanted to have as part of a photo. This means the people you are photographing are also welcomed to assist you in the creation of settings. Can they make suggestions which you then follow?

Roger Ballen: The people who sometimes make drawings that end up in my photos rarely make suggestions. They have little or no background in art and work quite spontaneously. I rarely interfere in their expressive process.

Jens Pepper: What does drawing mean to you? What role does it play in your work?

Roger Ballen: Drawing is a means by which to express my identity. Since 2003 drawing has become an integral part of my photographic imagery such that it has become an identifiable part of my aesthetic. Recently, I started to exhibit some of my drawings as well as my photographs. The drawings add another level of visual complexity to my imagery.

Jens Pepper: Were you interested in drawing before that time?

Roger Ballen: I attended painting and drawing classes in New York City in 1973. I was obsessed with this media for about six months. This laid the groundwork. During the eighties and nineties, I started to photograph people in their houses against walls that the inhabitants had left marks or drawings on. In the Outland series you can view some of these images. Thirty years later in 2003 drawing started to pervade my images with a passion.

Jens Pepper: Do you only do drawings on the settings for your photos or do you make drawings on photo prints as well?

Roger Ballen: All the drawing in the photographs were shot on the set itself. I do not use Photo shop to create my images nor do I draw on the prints.

Jens Pepper: But you use computers for creating images as well, don’t you? I refer to pictures I saw in Vice magazine about two years ago. As far as I remember there you showed bodies that looked melted together.

Roger Ballen: I will be publishing a book this year with the artist/photographer Asger Carlson in which we both used Photo shop to transform each other’s images. This is the first and only time that I have used computer manipulation on any of my photographs.

Jens Pepper: Is it works of this cooperation I saw in Vice magazine then?

Roger Ballen: Yes, these are the works you saw in Vice magazine. We received such a positive response to our photographs in this article that we decided to work on a book.

Jens Pepper: It is fairly new that you also do installations: intense staged rooms that look like a mixtures of horror surroundings and fairy tales. What made you do these rooms?

Roger Ballen: A couple of years ago, I decided to build installation rooms at some of my exhibitions in order to allow visitors to the various museums to obtain a physical experience of the spaces that I work in. This modus operandi has been very successful as a way of introducing my aesthetic to various audiences. The installations are nearly always furnished from found items near the venue which allows me to engage creatively with the locale that I am showing in.

Jens Pepper: There is another installation maker, sculptor and photographer in South Africa whose work I like: Jane Alexander. She is teaching in Cape Town. Do you know her work?

Roger Ballen: I have known Jane Alexander’s work for many years and found it to be provocative and engaging. I certainly believe she is one of the premier artists in South Africa.

Jens Pepper: I think it could be very exciting to see you and Wolfgang Petrick collaborate on a joint exhibition one day in which you both work on room installations, maybe even bringing together both aesthetics and viewpoints toward the human condition in one single huge work. Does this sound silly to you?

Roger Ballen: I would be very pleased to work on an installation with Wolfgang Petrick one day. Over the past few years, I have collaborated with other artists and the results have always been interesting and transformative. One never has an idea what the final result might be.

Jens Pepper: Is your rat with name Pepper still alive?

Roger Ballen: Thank you for asking. Pepper died of old age in December. His great grandchildren moved to my office. Their names are Tommy and Sampson.

This interview was done via email at the beginning of 2016.

Images – click to enlarge:

All photos: © Roger Ballen

Roger Ballen - Foto: Marguerite-Rossouw

Roger Ballen wurde 1950 in New York geboren. Seit über 30 Jahren lebt er in Südafrika.
www.rogerballen.com

Informationen zur Ausstellung in der Galerie Carpentier

Roger Ballen – Foto: Marguerite-Rossouw

 

“Every historic photo site I look for is like going on a treasure hunt, I never know what I will find.” – Jens Pepper im Gespäch mit dem amerikanischen Landschaftsfotografen Paul Horsted.

Grand Canyon at Indian Garden

Grand Canyon at Indian Garden

Jens Pepper: It is almost exactly 25 years ago that we met in Berlin, shortly after the wall came down and only months before the German reunification took place. At that time I think you were at the beginning of your career as a photographer, doing portraits of politicians from South Dakota, the state you are still living in, in the USA. You also were doing lots of natural photos of the Black Hills, the Badlands and other beautiful and exciting sites in your State. At what point of your life did you decide to become a photographer?

Paul Horsted: That visit to Berlin was early in my career but not quite in the beginning. I began taking photographs while in high school (10th grade, at about age 16 in the year 1977). My father had been in the Army in 1955 (before I was born), and he was stationed in Germany. While he was there, he bought a Voightländer 35mm camera which he used for many years. Twenty years later, I was able to use it to take sports photos when I joined the staff of the school yearbook and newspaper. I lived in a small town called Brandon, in eastern South Dakota. There was also a small weekly newspaper there. I met the editor of this paper on the sidelines of a basketball game, and he asked me if I would be interested in taking photos for the town newspaper (in addition to my work for the school yearbook and newspaper). I was excited to get a job, and began taking all the sports photos. Eventually I also took news and feature photos for the town newspaper, and within 2 years, I also got assignments from the big-city newspaper nearby, in Sioux Falls, while I was still in high school. I had become a professional photographer without really planning to do so. All I knew was that I enjoyed taking photos, developing them in the darkroom, and seeing them published in the local newspapers with my name under them.

At that time I thought I might be a “photojournalist“ for life, but later realized there were many other types of photography, and some of these (wildlife, landscape, wedding, advertising, etc.) were important at different times in my career as I adapted to freelancing and making a living on my own as a photographer. However my time in the newspaper business taught me a lot about shooting in many different situations and settings, and in working quickly, a habit I still retain.

Jens Pepper: So this is really learning from scratch. This sounds wonderful. For how long did you work for the newspapers? The one in Sioux Falls was called the Argus Leader I think?

Paul Horsted: Yes, I learned photography from real-world experience as a newspaper photographer, not from going to a photography school, though I did take some workshops as well. I learned from more experienced photographers who worked at the Brandon Valley newspaper, and later at the Argus Leader in Sioux Falls. I also learned from my own mistakes as I would usually develop my film the same day I shot it, and could see where I did something not right.

I worked at the Brandon Valley Reporter newspaper (a weekly paper) for 3 years, from 1977 until 1979, the year I graduated from high school. I got my first assignment for the Sioux Falls Argus Leader (a daily newspaper) around 1978 while still in high school. After high school I started at university, and continued to do freelance and sports photography for the Argus Leader. I quit university a year later and started working at the Argus Leader, a few hours a week and eventually full-time when another photographer left the newspaper. I was there as a full-time photographer for about 2 years, and part-time for about 2 years before that. So I had a total of about 6 years of newspaper photography experience, including my earliest work at the weekly newspaper.

After a few years at the Argus Leader, I found myself getting tired or nearly “burned out” on working as a daily newspaper photographer. I enjoyed much of it, and gained experience shooting pictures every day of the week, but was tired of covering car accidents, house fires, drownings, and other disasters where I now feel we were intruding on people who were at their most vulnerable time. I once took a photo through the window of an ambulance! I can’t believe it now but there was some pressure to produce images no matter what the situation. I decided it was time to go back to college, at South Dakota State University in Brookings. I actually sold my camera equipment and took a year off from photography. But then someone on the university campus heard I was there, and asked me to be a photo editor for the college yearbook. It was a paying job, which helped with my college expenses and gave me entrance into every corner of the university with my new camera. From there I met other photographers, which ultimately led to the next part of my career in the South Dakota Tourism Department.

Jens Pepper: Did you know for yourself at this time of ongoing university studies in Brookings, that a life in photography would be what was laying ahead of you? Or had you been unsure about the direction of your future work life? Were there other professions that would have been of interest for you?

Paul Horsted: I was not sure I would stay in photography when I went back to university at Brookings. It sounds ignorant now, but I though newspaper photography or photojournalism was the only kind of photography I wanted to do. Getting tired of newspaper work meant I might look for a different career, or at least take a break from photography. At the university I did not study for a major at first, I did not “declare” a major as we say because I was not sure what I wanted to do. But I started general classes, and explored some other interests. I learned how to fly an airplane (though I do not have a pilot license now), took scuba diving, and studied the German language (which I had studied in high school as well), explored horticulture, writing, and social sciences courses. I finally graduated with a degree in Psychology and a minor in German, but I didn’t really think any of those would be my career path. By the time I left university I had an opportunity as a photographer at the South Dakota Tourism Department which I followed.

Jens Pepper: How did it start with the South Dakota Tourism Department and what were your tasks there?

Paul Horsted: While I was at the university, I learned about a summer internship program at the South Dakota Department of Tourism, for writers and photographers. I applied for the internship and worked there for 2 summers. It was a great time to learn. We traveled to festivals, landmarks, and other tourism destinations in South Dakota to take photos. My work was published in tourism publicity, maps, posters, and brochures. I learned about shooting color slide film (previously I had used mostly black-and-white film) and how to control exposure and light more precisely. I also began to understand there were other types of photography I might like beyond photojournalism, such as landscape, wildlife, and historic subjects. One of my favorite jobs was to help put together multi-media slide shows of my photography and that of the other photographers on our staff. Back in those days, using 35mm slide projectors, we could program 3 or even 6 or 9 projectors that would be set up in the back of a room for a large audience and then present a fast-paced slide program about our beautiful state. I still enjoy doing this kind of live presentation with my work today but of course use a laptop and Apple’s Keynote software to present my work. It is better today I think…the bulbs in those slide projectors always seemed to burn out at the wrong time!

Jens Pepper: Weren’t you also in charge of making official portraits of politicians, like the Governor of South Dakota or Tom Daschle, who at that time was in the U.S. House of Representatives for your State?

Paul Horsted: No, I wasn’t really in charge of that type of photography, and I did not consider myself a portrait photographer. I did photograph our Governor George S. Mickelson when he met with people coming to the State capitol for various causes, or when the State Legislature was in session (every January). I also occasionally covered meetings and other events where Governor Mickelson met dignitaries such as our President (the first George Bush) or other officials, but it was not a regular part of my job.

Jens Pepper: Was it at this time at the Tourism Department, that you fell in love with what might become your life time passion: landscape and nature photography?

Paul Horsted: Yes, at the Tourism Department I learned about landscape and nature photography and that experience helped me as I started my freelance career in 1990 (when I also married Camille Riner and left Pierre, SD to join her in Wisconsin before we moved to Michigan). I also took some wildlife photographs in our parks.  But my photojournalism background helped me a lot, as we also took photographs at festivals and other events where people were doing interesting things such as hiking, biking, skiing, snowmobiling, etc. and even farm and ranch and other “South Dakota jobs“ activities.

Jens Pepper: Were you familiar with the work of photographers like Ansel Adams or Paul Strand at that time?

Paul Horsted: I did not have a formal photography education so unfortunately I did not recognize some of the “masters” until I started reading on my own later. I was so young, I was busy just learning from the more advanced photographers around me at the newspapers I worked for…they were my mentors. When I first started working in newspaper photography, and as I began doing some landscape work with the Tourism Department, I was impressed by photographers working for National Geographic, LIFE magazine, or other big publications, and aspired to that type of work (long ago I did have photos published by the New York Times, USA Today, and other papers, and a few times in LIFE and National Geographic publications. Then I found out it didn’t pay very well!) These days I’m more inspired by many lesser-known photographers who worked in the 1860’s-early 1900s under very difficult conditions in remote locations (at today’s National Parks here), with glass-plate negatives and lots of heavy equipment and long shutter speeds. Amazing to me is the quality of the images they produced under those conditions, and their landscape compositions which can have great depth as they were often using stereoscopic cameras and wanted to emphasize foreground to background.

Jens Pepper: How did you plan your freelance career? Did you have a clear vision of it?

Paul Horsted: I had met Camille Riner while I was working for the Tourism Department in the late 1980s, and by 1990 we had decided to marry. We agreed I would leave my job, start my own business, and follow Camille wherever she could find a teaching job after finishing her Master’s Degree. We knew one of us would need a steady paycheck! We ended up spending 8 wonderful years in Michigan, where Camille taught in the art department at Southwestern Michigan College. (She is a printmaker and graphic designer, and does all the layout/design for the books we now publish.)

I found over time that my freelance career had to adapt with the changing photography landscape and economics. Initially I thought I would do magazine and other freelance publication work. This seemed the most interesting and with the most opportunity at first. But in time I realized it simply did not pay very well, at least not enough to make a living strictly from this type of work (others might disagree, but I think all agree pay is very low in editorial work.) I learned that the exact same photo, when used for advertising, might pay 10 times or more what it would if used nearby on the editorial side of the magazine. So I began shooting “stock photography” and advertising these images in national catalogs. The phone would ring, someone would want to license my photo of Mt. Rushmore with a man hanging off Abe Lincoln’s nose for a corporate report or magazine report, we’d negotiate the price, I’d send them a color slide, and wait for the check. It wasn’t always that simple of course, but it could be very profitable…I once licensed a single photo for more than US$5000. and made more than that from several images having repeat sales over time. Those days of the pre-internet 1990s are gone! Eventually stock photography moved from print catalogs, to CD’s, then to the internet, when a glut of millions of images reduced stock photography prices to a commodity. But around this earlier time, I also landed a couple of small book deals, shooting a guide book on South Dakota and another about Custer State Park in the Black Hills. This probably helped with a later decision to produce our own books.

I should add that as a freelancer, I shot a few portraits (but never considered myself a portrait photographer), local advertising jobs, and even some weddings. My photojournalism background fit well with an emerging “candid wedding photography” movement. I didn’t really like shooting weddings, I found it very stressful, but it was paying the bills at times and the clients were happy with my work. (I even got a repeat client from a woman who asked me to shoot her second wedding after she divorced the first husband!)

I think it sounds like my focus was on money rather than art, but I wanted to stay in business of course. I did spend a lot of time learning about good business practices in photography and was never afraid to say “no” to a job where I would lose money or make very little, or to enforce my copyrights as the creator of the work. It always amazed me that many photographers would let their clients (a magazine for example) tell them how much they would pay, rather than the other way around. Editorial photography is the only industry I know of where the customer set the price (or tried to). I think my ability to say “no” is partly why I’m still in business after 25 years.

Back to the Michigan years, eventually Camille was ready to leave teaching to pursue her art, and my freelance career was stable enough that we decided to move to Custer, South Dakota, in the Black Hills (where Camille had lived in an earlier time, and a place I also knew well). It’s a beautiful mountain area and we live in a small town. We sort of fell into book publishing, which was the best move of my career as it turned out.

So no, I didn’t have a clear vision of my freelance career, I had to adapt along the way to changing conditions and am still trying to do so!

Jens Pepper: This clearly sounds like an adventuresome career and you seem to be very happy with it, which is great. You are right, magazines and newspapers mostly offer dumping prices to free lance photographers and authors these times. It is not different in Germany. Only about two years ago the head of the photo department of a daily newspaper in Berlin told me, that they pay for an ORDERED title page picture of a politician something less than 100 euro. That simply is ridiculous. Also the big publishing houses lowered the amount of money they would pay to a freelancer per day massively. A friend of mine quit doing this kind of job a few years ago when the price for a day doing photo journalism went down from 600 to 300 or less for a freelancer. On the first view you might say: wow 300 euros. But you do not know how many days a month you will get jobs. And you have to buy all your camera and computer equipment yourself from your income. So, I understand all your decisions very well.
Your first book was one for the South Dakota Tourism Department then? When did the idea come up to produce books from photo to design together with Camille? Actually to found a publishing business? What was it about?

Paul Horsted: The first books I contributed photos for were AFTER I left the Tourism Department and began freelancing. I worked with a publisher for a book on South Dakota (a guide book) and a book on Custer State Park. I used some images I had taken on my own while freelancing, and some I made specifically for these books.

The first book we produced ourselves (in 2002) was the one called “Exploring with Custer: The 1874 Black Hills Expedition”. General George Custer (who is best known for being defeated and killed by the Sioux at the Little Big Horn Battle in 1876) had explored the Black Hills in 1874 (2 years earlier). He had a photographer with him, William Henry Illingworth, who took the very first photos of this area on glass-plate negatives. Some of these places are only one kilometer from my home. I got interested in this photographer and in looking for the places where he had set his camera. This was my introduction to “re-photography”, trying to re-create a historic photo in the modern world, to see what had changed, what had remained the same, and learn about history. I started doing this kind of work in 1999.

This 1874 Expedition discovered gold in the Black Hills, leading to the gold rush, Deadwood and its characters, and a lot of history that followed. So it is a primary event in the history of the Black Hills, and we thought it was a very important idea for a new book.

I worked with an outstanding writer who became my co-author, Ernest Grafe. Ernie was interested in mapping the trail of this Expedition, and in editing diaries and newspaper stories from those who were with Custer in 1874. This would give us a first-hand story of their exploration, in their own words. Eventually we decided to work together. Ernie did most of the text and while I took the photographs. We approached a publisher who did historical books, but they weren’t very interested in a couple guys like us who did not work for a university or have other official credentials. I had a photographer friend who had published his own book and had a good experience, and since desktop publishing was just becoming possible, and because Camille (and Ernie) had design experience, we decided to try to do it ourselves. The entire project took about 3 years. We didn’t know if we would be able to sell books or if they would remain stacked in my garage. But we believed in what we were doing, and got some good publicity while working on it. There was a lot of interest in this subject and we sold out of our first press run of 4000 books in about 8 weeks. After 15 years this book still sells very well with nearly 30,000 copies in print. We will probably update it in the next couple of years.

The success and sales of that book helped me have the confidence (and the financing) to produce the next book project, and then build on that to do the others. Camille continued to design them for us, and they are beautiful books. Sometimes “self-published” has a bad meaning, but in all honesty I believe our books look as good as any „coffee-table books“ out there. I started doing slide programs for bus tours, conventions, historical groups, schools and anyone interested in the history of our area. I’ve done hundreds of these presentations now and often am paid to do it. I enjoy sharing my work this way very much.

Our second book was “The Black Hills Yesterday & Today”, which again used “re-photography” of 100-year-old photos to show the gold rush and development of the Black Hills area. It is a large coffee-table book and has also sold very well for many years. We did another small book about landscapes and wildlife of our area called “Custer State Park”. Then we did another book on the 1874 Custer Expedition, which followed the rest of their trail (about 1000 kilometers) to and from the Black Hills (our first book had only covered a few hundred kilometers within the Black Hills area). Most recently, I worked for 2 years with “re-photography” in Yellowstone National Park. “Yellowstone Yesterday & Today” was published in late 2012 and is now sold in gift shops and visitor centers at this National Park about 6 hours from where we live. I am now working on “Our National Parks Yesterday & Today”, featuring 25 National Parks across the United States. This is a multi-year project, which I hope to publish in late 2017. It takes a lot of travel and a lot of time to find the exact location of these historic photos from 100 or 145 years ago. Sometimes I am hiking 15 kilometers or more to reach a place where someone took a photo in 1880. But I really like it a lot.

So re-photography has now become my passion. Every historic photo site I look for is like going on a treasure hunt, I never know what I will find. I still like doing “my own” landscape and other photography, but there is such a glut of this kind of work available now in every corner of the internet, much of it quite outstanding, that it’s difficult to do something original and make a living from it, in my experience. I do love history, and re-photography is a way I’ve found to connect to these past times and places. Publishing books has been a way to “add value” to the photographs and make them available to a wider audience than I could with print sales only.

Our books seem to take at least 3 years, and maybe now 5 years for the current National Parks book project, to complete. I try not to worry too much about the long timelines, I want to do them right as I hope they’ll be around for 10 or 20 years. Or maybe 100 years? Although I believe digital files can survive that long, I’m glad to have these images printed in a book.

Jens Pepper: How do you get the old photos? Do find them in libraries? Or do you buy them at flea markets, galleries and auctions? If so, are you also a collector of old photography?

Paul Horsted: Originally, for our first two books about the Black Hills area (“Exploring with Custer” and “The Black Hills Yesterday & Today”) I started scanning photos I found in local museums around the Black Hills. I began this process early in the “digital age” before museums had started scanning their collections, so I was able to help some of these museums by digitizing their historic photos (and also get permission to use them for our books.

Today there are quite a few sources of good-quality scans online, which are sometimes available free of charge…the U.S. Library of Congress (which is our Copyright Office also) is excellent. Other web sites may have a low-resolution or watermarked scan available online in a searchable database. These low-resolution scans are often good enough to use for my “re-photography”…if I am able to find and re-photograph the scene, I will then contact the archive and pay for a high-resolution scan (and get permissions if needed from the archive.)

But I also watch eBay and other online auctions for material, especially now for my National Parks project. It is possible to buy 130-year-old stereo view images for a few euros, though sometimes they cost more. Many popular 1800s views of National Parks were published with thousands of copies so prices are low, but then there are also uncommon images which may cost more, and are interesting enough to me to pay perhaps 100 euros.

After I’ve visited a National Park and become familiar with its landscape, when I return home and watch eBay, I may see an antique photograph that I “know” will work well for re-photography, because I’ve been near that location already. These I try to purchase.

So yes, I am a collector now, I have a few hundred historic images of the Black Hills and a growing collection of National Parks historic photos, and additional digital copies acquired from many sources.

I am looking for the simplest, least expensive path to acquiring digital copies of significant historic photos for use in re-photography. Sometimes that means finding them already scanned online, and sometimes that means simply buying them on eBay and scanning them myself. The least efficient and most expensive method is looking around in antique shops or traveling to museums or archives around the country, so I don’t do that very often. However, once in a while I’ll hear of a good collection and go visit to see what is there if they don’t have it digitized already.

Jens Pepper: If you use old photography in your books and lectures, do you have copyright problems once in a while? In Germany an artist, author or photographer has to be dead 70 years before there is free access to the created works.

Paul Horsted: It’s a good question. As a photographer myself, who has had my work “stolen” a couple of times that I’m aware of, I try to never violate another photographer’s copyright. In the United States, our Copyright Office states that any work created before 1923 is now in the public domain (no longer under copyright protection) and can be used by anyone who has acquired a copy. After 1923, the work or photo had to be re-registered after 28 years to continue the copyright, otherwise it falls into the public domain.

Because of our copyright law in the United States, I believe it is unlikely that most photographers who took a photo in (for example) 1930 re-registered their work in 1958. The Copyright Office says less than 15% of copyrights were renewed properly before 1961 (including quite a few movies, by the way.) If not renewed, the work is now in the public domain (meaning anyone can use it now.)

I use many old photographs from before 1923 (most are 1860s-1900), so these are free of copyright. I use a few postcard images which may date to the 1920s and 1930s…we can only guess the year from clues such as clothing on people or old cars in the photos. For these later images, if there is a photographer credited or other information, I try to find and contact descendants or heirs and obtain permission to use the images. It’s sometimes a difficult process to find anyone who is interested or even knew about the images. I do my best, and publish a notice in our books inviting anyone with information about photographers to contact us to let us know. I’ve never had such an inquiry.

I have studied this confusing issue, but I am not an expert on it, and my comments should not be used as legal advice about copyright law in the United States! More information is in these links below, but be aware these laws differ between the United States and other places in the world. Let me give you two interesting links: https://en.wikipedia.org/wiki/Copyright_renewal , and this chart, which is extremely helpful for determining copyright status, in the United States: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hirtle_chart

What I try to do is credit the original photographer whenever his or her name is known (but sometimes there is no information about the photographer on these old photographs and stereo views). I truly admire what these early photographers did with their heavy, primitive equipment in very remote areas, and appreciate that they make my work and study of history now possible.

Jens Pepper: What cameras do you use for these projects?

Paul Horsted: Right now I’m using two Nikon D610 cameras (one is a backup in case of failure or damage to the other). Until these cameras I would upgrade my Nikons every 2 years or so as the technology has improved. We are close to a point now where I think the only improvements may be better low-light, low-noise images (but I’m willing to be surprised by other advances!) I’m very happy with what I get from these cameras, even with greatly enlarged prints. Because I am often walking great distances, I want my gear as light as possible, and I do not need “fast” heavy lenses for the work I’m doing. I’m shooting mostly with fairly compact 18-35mm and 24-85 Nikon lenses, but will switch to a 40mm Voightländer or 50mm Nikon prime lens if they “fit” the historic image focal length and I have them along. They are slightly sharper. Many early photographs seem to be taken in the range of 24mm-50mm. I carry a quite small, lightweight carbon fiber tripod, made by MeFoto. Also an essential piece of gear is a MacBook Air, which allows me to check my work for accuracy at the location. I try to keep my backpack under 30 pounds (14 kg.) which is sometimes hard to do with the amount of water I have to carry (in desert environments), food, batteries and other gear, and sometimes overnight camping equipment as well.

Jens Pepper: Are you also doing landscape photos in all those beautiful areas you are visiting that are not for these yesterday & today projects?

Paul Horsted: As I travel or hike, I may take a few other photos of landscape and wildlife (I’ve seen a few grizzly bears, only from my car window, for example), perhaps with my phone or the small camera I carry at all times (a Sony RX100 m3 which I really like) but I’ll be honest: I don’t think I can do much that hasn’t been done in these National Parks many, many times already by thousands of other photographers. The repeat photography process however is more unusual. It takes a lot of effort and some expense to acquire the historic photos, get to the site hundreds of miles from my home by airplane, car and on foot, find the exact location, and do it well, and I’m proud of that effort and of doing something that has not “already been done” many times over.

When I’m out in these parks, I know my time is limited to the hours of daylight each day, and to the number of days I will be able to stay, and to my physical endurance. I feel the “clock is ticking” at all times, and I travel quickly to my next objective. Getting to some of these remote locations, and actually finding the site of the historic photo, and then placing the camera absolutely precisely where it was 100 years ago, all of this takes a lot of time. I try to maximize the number of re-photography shots I can do within these limitations. If I can do 2 or 3 shots in a day, I’m doing very well. Sometimes I get no shots done because of bad weather, or the light is very wrong, or I reach a site to find it is completely overgrown with trees and bushes and there is really no photo to be taken at the historic photo site (unless I want a closeup of leaves and branches!)

I try to enjoy the beauty that is all around me, and I will stop to admire a snake crossing my path or amazing waterfalls or geysers or 1000-meter cliffs below or above me! And maybe I will snap a photo or two for my personal album or to share on social media.

Jens Pepper: What will follow, when you finish your current project? Do you have a certain project in mind already? Or do you have a dream of something you would love to do?

Paul Horsted: I have at least another year of photography and work to do on the National Parks book project, and producing the book also will take additional time. But after that, I would like to do a book about South Dakota Yesterday & Today. It will be much simpler to complete, but I think will be interesting also. There are towns that no longer exist, and landmarks that have changed. In the old days often photographers would climb a water tower or a grain elevator to take a photo of these early towns (many towns here did not even exist until 1880 or 1890, unlike in your country!) Today, the water tower or grain elevators probably do not exist, so I am thinking of using a drone to re-photograph from the same height over these places today.

Otherwise I hope to keep speaking to groups and doing book signings as I have done in recent years. We have learned that it is not enough to publish a book, you must also publicize it to let people know its available, which is a lot of work and time as well. But I hope I’ll be returning to many of these National Parks for lectures or book signings in the years to come.

I’ll close by saying I feel very fortunate to be able to do this kind of work which I’ve come to love. I couldn’t do it without my wife and designer Camille, and our daughter Anna Marie, now in 8th grade. I also often remind myself I couldn’t do this without all the people who buy and read our books. I’m grateful to each reader for making it possible to follow my passion.

Das Gespräch entstand im November 2015 via Email.

 

Image Gallery: click to enlarge:

Paul Horsted at historic photo site in Grand Canyon

Paul Horsted
www.facebook.com/AuthorPaulHorsted
Paul’s current project:
paulhorsted.com/Our-National-Parks-Yesterday/
Samples of Paul’s books:
tinyurl.com/InfoPaulsBooks

Dakota Photographic LLC & Golden Valley Press
24905 Mica Ridge Road
Custer, SD 57730
605-673-3685
horsted@dakotaphoto.com
www.dakotaphoto.com

„Die Kamera als Kommunikationsmittel, Übersetzer, Zauberkasten und Empfindungsaufzeichner“ – Jens Pepper im Gespräch mit der Fotografin Resa Rot

9

Jens Pepper: Auf deiner Tumblr-Seite ist relativ neu ein Foto von dir zu sehen, das ein doppelt belichtetes, sepiagetöntes Schwarzweissbild eines jungen weiblichen Aktmodels als Projektion zeigt. Zumindest denke ich, dass es sich um eine Projektion handelt, denn im Vordergrund des Fotos ist noch eine rotorangene Chrysantheme zu sehen, die offensichtlich mit dem Motiv angestrahlt wird, und dadurch einen Schatten wirft . Auch scheint sich das Motiv auf den Blättern und Blüten in Fragmenten abzubilden. Es ist ein sehr intensives Foto, das du da zeigst, und das von der Schönheit des Models ebenso wie von deiner experimentellen Herangehensweise lebt. Welchen Stellenwert hat das Experiment in deiner fotografischen Arbeit?

Resa Rot: Das Experimentieren ist sehr wichtig für mich, ich würde es sogar eher als ganz natürlichen Spieltrieb bezeichnen. In der Fotografie bin ich unglaublich neugierig, mutig, erlaube mir, alles zu denken und zu fühlen und diesem Ausdruck zu verleihen. Die Erwachsenenwelt ist eine Das-tut-man-nicht-Welt. Die kann ich hier wunderbar hinter mir lassen. Alles ist möglich. Das gilt aber nicht nur für mich, sondern auch für die Menschen, mit denen ich arbeite. Ich unterstütze ihren Willen zum Spiel, ja suche danach. Jedes Bild erzählt immer etwas über beide beteiligte Personen, so auch das von dir Angesprochene.

Jens Pepper: Was erzählt das Bild über dich, was erzählt es über das Model?

Resa Rot: Die Deutung und Erklärung eines Bildes betrachte ich nicht als notwendig. Sie nimmt ja alles vorweg, was man als Betrachter selbst darin sehen kann. Das geht mir übrigens als Rezipient anderer Werke ebenso. Viel spannender wäre also die Frage, was du darin siehst.

Jens Pepper: Ich muss gestehen, dass mir diese Aufnahme vor allem aus formalen und ästhetischen Gründen aufgefallen ist. Es gibt da viele andere Fotos von dir, die für mich symbolträchtiger sind. Wobei dann nicht unbedingt Rückschlüsse auf konkrete Aspekte aus dem Leben und der Empfindungswelt der Fotografin oder des Models bei meiner Rezeption im Vordergrund stehen würden. Ich sehe den Symbolgehalt da eher als intellektuelle Idee. Aber vielleicht meinst du ja auch genau das. Um noch konkret auf deine Frage zu dem Foto mit der Doppelbelichtung als Projektion zu antworten: es hat etwas von Erinnerung an etwas Vergangenes, vielleicht ist es aber auch eine Art Tagtraum, der hier visualisiert wird; vielleicht auch ein Begehren?

Resa Rot: Ich finde es immer wieder spannend, was der jeweilige Betrachter sieht. Deine Reaktion sagt ja wiederum viel über dich aus! Ach man müsste da öfter ins Gespräch kommen.

Jens Pepper: Was sagt mein Kommentar denn über mich aus?

Resa Rot: Ich habe kein konkretes Bild, was es über dich aussagt, sondern denke einfach, dass jeder etwas anderes sieht, je nach Erfahrungen im Leben, im Konsumieren von Kunst etc.

7

Jens Pepper: Du sagst, dass du dir in der Fotografie alles zu denken und zu fühlen erlaubst. Bist du ohne Kamera befangener, selbstrestriktiver?

Resa Rot: Ich erlaube mir auch sonstig, zu denken und zu fühlen, wie es mir beliebt. Ich kann mir gar keinen Zustand vorstellen, in dem das völlig unterdrückbar wäre, ohne daran zu erkranken und das kann man ja nicht ernsthaft wollen. Der Ausdruck all diesen Denkens und Fühlens ist wieder ein anderes Kapitel.

Jens Pepper: Was bedeutet die Kamera für dich?

Resa Rot: Sie ist ein Kommunikationsmittel, eine Art Übersetzer, zudem Zauberkasten und Empfindungsaufzeichner.

Jens Pepper: Fällt es dir leichter, dich mittels Kamera auszudrücken, oder steht sie gleichberechtigt neben deiner „normalen“ Kommunikation?

Resa Rot: Gleichberechtigt kann diese Form der Kommunikation naturgegeben nicht sein. Möchte ich in einem Geschäft einkaufen, oder frage jemanden nach dem Weg, hilft mir eine Kamera nicht weiter.

Sie hat ihre Berechtigung in ganz bestimmten Bereichen eher non-verbaler Natur. Ich kann dir das schwer beschreiben, merke ich gerade und vielleicht ist dies auch schon eine Antwort… Ich musste gerade an kleine Kinder denken, die durch ihr Spiel kommunizieren, weil sie noch über keine oder zu wenige Worte verfügen.

Jens Pepper: Ich habe das so gefragt, weil ich in einem anderen Interview gelesen habe, dass Du eine Zeit lang ziemlich zurückgezogen gelebt hast. Es war die Kamera, der Entschluss, Menschen zu fotografieren, der Dich wieder stärker mit anderen Menschen in Verbindung gebracht hat. Darum lag es in meinen Augen nahe, nachzufragen, ob die Kamera dir eine Kommunikation mit anderen Personen leichter macht, sie vielleicht gar erst ermöglicht, weil du die Menschen ansprechen musst, wenn du sie fotografieren, also in Kontakt treten willst. Oder sie müssen dich kontaktieren, wenn sie von dir fotografiert werden möchten. Die Kamera wäre dann ein Vehikel, ohne die bestimmte Dinge einfach nicht stattfinden würden, ohne die Du bestimmte Gespräche und Begegnungen nicht erleben würdest. War das so von Dir gewollt?

Ein zweiter Aspekt wäre, ob Du mittels einer Bildgestaltung Dinge ausdrücken kannst, die Du verbal nicht so leicht zu äußern vermagst, aus welchen Gründen auch immer. Denn sprachlich hast du offensichtlich eine Begabung und mit Worten verstehst du gut umzugehen, wie einige Deiner Formulierungen ja nahelegen.

8

Resa Rot: Ja das stimmt, und es ist auch aktuell so, dass ich eine Art Einsiedlerleben führe und das auch brauche. Die Kamera-Kommunikation ist tatsächlich ein Hilfsmittel, das ich für mich er- und gefunden habe. Und in diesem Sinne hast du auch Recht, dass sie Kontakte vereinfacht, denn sie ist in dem Moment die Brücke, das verbindende Element. Zum zweiten Aspekt deiner Frage: es gibt noch andere Bereiche der Kunst, wenn man das so nennen will , die ich in den letzten Jahren genutzt habe, sei es Musik oder Schreiberei, um mich auszudrücken. Es gibt vielfältige Möglichkeiten und jede hat ihre Berechtigung. Die Frage ist gar nicht, ob ich mich ohne die Kunstkrücke nicht äußern kann, sondern ob ich es will. Menschliche Kommunikation ist für mich oft derart kryptisch, dass mir die Sprache eines Bildes vergleichsweise klarer und plausibler erscheint.

Jens Pepper: Du arbeitest vor allem mit Menschen in deiner Fotografie, machst Portraits von ihnen oder inszenierst sie in Szenerien, die von melancholisch über dramatisch bis hin zu absurd und surreal reichen. Hast du zuerst die Bilder im Kopf und suchst dir dazu passend die Modelle aus, oder kommt die Idee erst in Zusammenarbeit mit einem Model?

Resa Rot: Sowohl als auch, beides. Wobei ich mittlerweile eine längere Zusammenarbeit mit einem Menschen bevorzuge. Man entwickelt so gegenseitiges Vertrauen, das für mich unabdingbar ist. Und aus den gemeinsamen Gesprächen, die wir führen, entwickeln sich Stück für Stück neue Ideen. Ich habe aber auch ein Notizbuch, in dem ich stetig eindrücke sammle. Das tägliche Leben mit seinen Merkwürdigkeiten ist im Grunde reine Inspiration.

Jens Pepper: Was für Eindrücke sammelst du in dem Notizbuch, welche Merkwürdigkeiten interessieren dich besonders?

2Resa Rot: Das können Gesprächsfetzen sein, die ich notiere, quasi Alltagscomics, die mich amüsieren. Oder ich beschreibe eine bestimmte Atmosphäre eines Spazierganges. Die Tage duften unterschiedlich, klingen mal fremd, mal vertraut, sind eckig oder rund und haben mal sehr grelle, mal sanfte, freundliche Farben.

Jens Pepper: Was beeinflusst oder inspiriert dich noch? Welche anderen Fotografen, welche Filme, Bücher, Kunstwerke, welche Architektur, welche Natur?

Resa Rot: Zuviel, zuviel! muss ich rufen… Ich versuche es aber… Ich mag die kargen Landschaften der Nordländer sehr. Prinzipiell ist Natur für mich das vollkommenste Kunstwerk. Die Architektur des Bauhaus fasziniert mich Aus dieser Zeit gibt es auch großartige Fotografen und Maler. Wenn ich ein mir wichtiges Buch nennen muss, dann ist es „Malina“ von Ingeborg Bachmann. Ein Film, den ich liebe, wäre „Der Himmel über Berlin“ von Wim Wenders.

Jens Pepper: Spielen Psychologie und Psychoanalyse eine Rolle in deinem Werk?

Resa Rot: Kannst du die Frage näher ausführen? Du wirst ja sicherlich nicht an Freud denken. Es gibt liegende Personen, aber wenig bis keine Phallussymbolk in meinen Bildern. Sicherlich kann man aber von Übertragung bzw. Gegenübertragung beim Prozess der Bildfindung und Gestaltung sprechen. Wer wäre davon frei, in der Zusammenarbeit mit Menschen? Oder habe ich dich missverstanden

Jens Pepper: Beschäftigst du dich mit diesen Themen, evtl mit Fallstudien. Künstler wie Dali oder Filmemacher wie Bunuel haben auf diese Wissenschaften zurückgegriffen. Vielleicht verarbeitest du auch eigene Erfahrungenß

Resa Rot: Ich lese generell sehr viel. Psychologie oder auch Philosophie interessieren mich. Dies hat aber keinen bewussten Einfluss auf meine Arbeit bzw., ich tue es nicht zum Zwecke der Themenfindung.

Dass eigene Erfahrungen in Bilder einfließen ist wieder ein anderer Aspekt. Natürlich ist das unumgänglich. Das, was da denkt, bevor es den Auslöser drückt, ist ja mein Kopf. Und der ist angefüllt mit den Empfindungen, den Eindrücken, die ihm eigen sind.

Jens Pepper: Würdest du Auftragsarbeiten annehmen? Oder muss der Impuls zum Foto ausschließlich von dir aus kommen?

Resa Rot: Das muss er nicht. Da ich alle Knöpfe meiner Kamera kenne, kann ich sie auch gezielt zur Freude mir nahestehender Menschen einsetzen und sie vor Bäumen, Gebäuden, Gewässern o.ä. Ablichten. Auch darüber hinaus mache ich natürlich Auftragsarbeiten. Das Herz hängt aber tatsächlich am freien Tun.

1Jens Pepper: Im Internet, bei Facebook z. b., oder bei Tumblr und natürlich auf deiner Homepage findet man eine große Auswahl deiner Bilder. Ist die Kamera dein ständiger Begleiter? Wieviele Fotos machst du in der Woche?

Resa Rot: Eine kleine, einfache Kamera habe ich tatsächlich immer dabei, als visuelles Notizbuch. Geplante Fototermine realisiere ich zwischen einmal wöchentlich und einmal monatlich.

Jens Pepper: Was für Kameras verwendest du?

Resa Rot: Ich nutze eine kleine Digicam für unterwegs und eine digitale Spiegelreflexkamera, meine alte 400d.

Jens Pepper: Welche Bedeutung hat das Internet für dich in bezug auf die Präsentation deines Werkes?

Resa Rot: Das Internet gibt mir die Möglichkeit, auf verschiedenen Plattformen wie Tumblr, Flickr etc. meine Arbeit zu zeigen, ohne viel Aufwand zu betreiben. Eine Ausstellung wäre ungleich zeitintensiver und würde viel Vorbereitung erfordern.

Jens Pepper: Das klingt so, als ob du gar nicht so sehr an Ausstellungen interessiert wärst?

Resa Rot: Ja, das ist richtig.

Jens Pepper: Machst du Prints von deinen Fotos oder genügt dir ihre digitale Konsistenz?

Resa Rot: Ich mache meist auch Prints für mich selbst. Etwas zum Sehen und Anfassen mag ich. Zudem gibt es auch so manchen Printtausch mit anderen Fotografen.

Jens Pepper: In was für Formaten machst du die Prints und welches Papier verwendest du?

Resa Rot: Ich denke, die Antworten auf diese Fragen könnten dich nur enttäuschen bzw. sind uninteressant. Mir sind Motive wichtig, nicht das Papier. Und bei der Größe stellt mich ein 13×18-Ausdruck vollauf zufrieden.

Jens Pepper: Oh, das enttäuscht mich nicht. Jeder hat seine persönliche Motivation, warum er etwas tut. Und das ist völlig in Ordnung so. Würdest du denn gerne mal ein Buch mit deinen Fotos machen?

Resa Rot: Ja, das würde mir gefallen. Mache ich etwa einmal im Jahr auch für mich selbst.

3

Jens Pepper: Wie sehen diese Bücher denn aus? Stellen sie einen Jahresüberblick dar, oder sind es thematische Bücher?

Resa Rot: Sie fassen die Arbeiten des jeweiligen Jahres zusammen, und haben damit eher dokumentarischen Charakter.

Jens Pepper: Lässt du sie digital drucken?

Resa Rot: Ja.

Jens Pepper: Könntest du dir vorstellen, deine Arbeiten als Serie von Projektionen zu zeigen? Ich frage das, weil ich bei meiner ersten Frage an dich ja von einer Projektion als Grundlage für das erwähnte Foto ausgegangen bin und ich vermute, dass dir diese Technik zusagt. Vielleicht liege ich ja aber auch komplett daneben, auch schon – was diesen Aspekt anbelangt – bei meinem Gedanken in der Eingangsfrage.

6Resa Rot: Das Eingangsfoto war keine Projektion, nein. Und ich kenne mich mit dieser Technik nicht aus. Es gibt sicherlich die verschiedensten Möglichkeiten der Bildpräsentation, von denen die eine mehr, die andere weniger interessant für mich wäre, wie wir ja bereits feststellten.

Jens Pepper: Jetzt bin ich aber neugierig, wie denn das Foto entstanden ist. Verrätst du es?

Resa Rot: Es ist eine Doppelbelichtung. Das ist eigentlich das ganze Geheimnis.

Jens Pepper: Aber der Körper des doppelten Models ist so monochrom und transparent. Auch scheint einer der beiden Körper teilweise über der farblich intensiven Blume zu liegen.

Resa Rot: Ist das eine Frage?

Jens Pepper: Ja, ich sehe da eine weitere Komponente. Zweimal dasselbe Model und einmal die Blume.

Resa Rot: Es sind zwei Bilder. Das eine war bereits eine Doppelbelichtung.

Jens Pepper: Du fotografierst vor allem in s/w. Weshalb?

Resa Rot: Zum einen wegen der Ästhetik, zum anderen bekommt selbst das chaotischste Szenarium in schwarz-weiß eine gewisse Struktur. Farbe würde da bereits einen Kollaps der Sinne auslösen, was mir übrigens im Alltag auch manchmal im Kleinen passiert. Da hätte ich gern einen Schalter an meinem Kopf, zum Farben rausdrehen.

Jens Pepper: Viele deiner Aufnahmen zeigen Akte. Welche Bedeutung hat der Akt für dich?

Resa Rot: Die Haut ist ein Kleid; im Grunde das Kleid an sich, das wir alle tragen. Aus demselben Grund, aus dem ich mich gern auf schwarz-weiß beschränke, mag ich das hautfarbene Kleid, die Reduzierung auf das Wesentliche.

Jens Pepper: Du lebst in Leipzig und fotografierst vor allem eben dort. Gibt es etwas, von dem du denkst, dass nur diese Stadt es dir geben kann, z. B. ein Lebensgefühl, eine ganz spezielle Arbeitsatmosphäre? Oder könntest du überall gleich gut arbeite?

Resa Rot: Ich könnte überall arbeiten, würde ich spontan sagen. Denn es bindet mich keine Idee speziell an diese Stadt. Andererseits brauche ich ein gewisses inneres Gleichgewicht, um fotografieren zu wollen. Da ich diese Stadt sehr liebgewonnen habe und sich eine Art Heimatgefühl über die Jahre eingestellt hat, ist das sicher eine gute Voraussetzung.

4

Resa Rot. Foto von Marcus Engler

Resa Rot ist Fotografin und lebt in Leipzig.

https://www.facebook.com/ResaRotFotografie
http://resa-rot.tumblr.com/

Portraitfoto links: Marcus Engler

„Es ist interessant, wie unterschiedliche Generationen Erotik bebildern. Manches bleibt ewig gleich.“ – Jens Pepper im Gespräch mit der Verlegerin Claudia Gehrke:

Mein heimliches Auge - verschiedene Jahresausgaben

Fotos oben:  Mein heimliches Auge – verschiedene Ausgaben in der Redaktion

Jens Pepper: Du bist gerade im Urlaub auf La Palma und hast dich trotzdem bereit erklärt mir ein Interview zu geben. Das klingt als seist du ein Workaholic.

Claudia Gehrke: Ja, ein Workaholic bin ich – aus Lust. Die Arbeit beim Büchermachen ist aber auch ein Vergnügen.

Jens Pepper: Also ist es ein Arbeitsurlaub.

Claudia Gehrke: Richtig. Auf La Palma ist das immer so, da wir auch Bücher über die Kanaren machen. Ich arbeite also im Moment, es ist Nacht, ich sitze hier im warmen Wind in meiner Arbeitsecke an der Lavawand des alten Häuschens, das ist zugleich große Lust! Das alte Haus gehört übrigens einem Autor, der sich freut, wenn wir es nutzen.

Jens Pepper: In Berlin ist es jetzt ein Uhr früh. Wie spät ist es bei dir?

Claudia Gehrke: 12 Uhr, Mitternacht, eine Stunde früher.

Jens Pepper: Das heißt, du arbeitest gerade an einem Buch über die Kanaren?

Claudia Gehrke: Ja, unter anderem zusammen mit der Autorin Ines Dietrich an der erweiterten Neuausgabe ihres aus dem Herzen geschriebenen und nach Monaten aufgeteilten Buchs „Geheimnisse der Insel La Palma. Ein Reiseführer durch 12 Monate“. Aber zugleich beginne ich die Arbeit an der Nummer 30 von „Mein heimliches Auge“: im Wind, ohne Luxus, mit Krähen, die in der Palme nebenan wohnen, Geckos, die mich nachts beobachten und Insekten fangen und einem freien Blick über wilde Landschaft zum Meer. Nachts sitze ich unter der Milchstraße, der Himmel erst bunt, dann grün dann schwarz.

Das ist ein Arbeiten, das mich den Stress vergessen lässt, den es leider auch gibt – die Mühen des Bücherverkaufens, die ewigen ökonomischen Probleme, Prozesse. Aber ich habe wieder eine neue sehr nette Mitarbeiterin, Sunita Sukhana, die mir hilft.

Jens Pepper: Das ist ja richtig poetisch beschrieben. Von Palmen und Geckos kann ich im Moment nur träumen, obwohl Berlin gerade auch sehr schön ist. Ich möchte mich mit dir in diesem Gespräch vor allem über Fotografie unterhalten, da es in unserem Fotoblog ObstundMuse veröffentlicht werden soll. Gibt es auf La Palma Fotografen, die du verlegst?

Claudia Gehrke: Ja, es gibt Fotografen, klar, die machen aber eher Landschaftsfotografie. Ich hatte aber auch schon einige erotische Bilder von hier in den „Augen“. Alexis W. wäre zu nennen, er war schon sehr oft in den erotischen Jahrbüchern, er ist von der Nachbarinsel, El Hierro.

anja müller cover von paare2Kennengelernt hatte ich ihn vor vielen Jahren in Madrid. Als ich durchs Viertel Chueca spazierte sprangen mich an den Häuserwänden hängende beleuchtete Fotografien an, Nackte, die auf einem Sofa sitzen. Wir fanden heraus, von wem diese Fotos waren und lernten ihn in seiner Eagle-Bar, einem schwulen Sexclub, kennen, inzwischen habe ich ihn auch in seinem Heimatdorf auf El Hierro besucht. Seit vielen Jahren macht er einmal im Jahr diese Ausstellung in den Gassen von Chueca, La ventana indescreta – das sind aufregende Bilder zu unterschiedlichen, erotischen Themen: Liebespaare aller Geschlechterkombinationen auf Sofas war diese erste Austellung. Alexis macht auch aufregende erotische Porträts in den Landschaften El Hierros – Landschaften, die herb und einsam sind.

Jens Pepper: Wieviel Prozent deines Programms kreisen eigentlich um erotische Themen. Und wieviel davon ist Fotografie?

Claudia Gehrke: Oh, Mathematik: vielleicht ein Drittel ist im weiteren Sinne erotisch – da geht’s ja immer auch um das Leben als solches mit seinen Ambivalenzen und Abgründen und nicht allein um Sex. Und Fotografie: in den erotischen Jahrbüchern gibt es viel Fotografie und ich freue mich jedes Mal aufs Neue an Neuentdeckungen und dass es inmitten der Bilderflut schrecklicher glatter Körper auch berührende, erregende, aufregende, tiefgründige Fotos gibt. Jedes Mal denke ich, ich finde nichts mehr, was mich anregt, und jedes Mal bei der Vorauswahl finde ich doch wieder tolle Arbeiten! Und dann verlege ich Fotobücher, aber nicht so viele; ein bis zwei im Jahr. Es gibt Fotografen und Fotografinnen mit vielen Büchern im Programm, wie Anja Müller und Thomas Karsten, und andere mit einzelnen Büchern wie im nächsten Jahr ein, wie ich finde, sehr schönes Foto-Buch von D. Twardowski zum Thema des berühmten Gemäldes von Courbet „Ursprung der Welt“– Fotos von den 80ern bis heute. Wenn ich könnte würde ich mehr machen. Aber ich vertreibe zusätzlich auch einzelne Bücher, die mir gefallen, wie „vis-à-vis“ von Chin-Chin Wu, einer chinesische Fotografin, die 50 weibliche Geschlechter aus aller Welt fotografiert hat, Bücher mit historischen erotischen Fotografien oder demnächst den selbstverlegten Pepper.

Jens Pepper: Das hat mich natürlich gefreut, das du mich mit den „Snapshot Beauties“ im nächsten Katalog zeigen magst, so wie ich mich auch über die bisherigen Abbildungen im „Auge“ gefreut habe. Was gefällt dir eigentlich an meinen Fotos?

Claudia Gehrke: Sie sind so angenehm unkitschig. Die Frauen haben so was wie einen Ernst, der, wie soll ich sagen, anrührt, anregt. Ein Hauch von Melancholie umgibt sie. Das ist ja immer auch der Blick des Fotografen, der in Menschen einen bestimmten Ausdruck erzeugt, und natürlich erfreue ich mich auch einfach an der Erotik der weiblichen Körper.

Jens Pepper: Welche Fotografen und Fotografinnen außerhalb deines Verlagsprogramms schätzt du besonders? Also im erotischen Segment?

Claudia Gehrke: Für diese Frage wäre es besser, ich wäre in Tübingen und könnte mal schnell in meine Fotobuchsammlung schauen. Die Klassiker: Nan Goldin, Mapplethorpe, Man Ray, auch Irina Ionesco, und die vielen fröhlichen erotischen Fotos aus der Anfangszeit der Fotografie – ich mag’s lieber „warm“ als „cool“.

Jens Pepper: Du sammelst also auch Fotobücher?

Claudia Gehrke: Ja, ich habe viele geschenkt bekommen und viele früher auf Messen getauscht. Gekauft habe ich natürlich auch. In letzter Zeit bin ich allerdings etwas zurückhaltender in meiner Sammelleidenschaft: Platzprobleme.

Jens Pepper: Du hast deinen Verlag seit Ende der 1970er Jahre in Tübingen, kommst aber ursprünglich aus Berlin. War es nicht ungewöhnlich und vielleicht sogar ein Wagnis, dein Programm dort und nicht in Berlin zu gründen? Bei Tübingen denke ich vor allem an Hochgeistiges an der Universität und an Hölderlin und nicht zuallererst an Libido und Eros. Das ist natürlich ein klischeebeladener Schnellschuss.

Claudia Gehrke: Als Verlegerin kann ich von überall aus arbeiten. Der Verlag entstand ja aus einem „Salon“ in den 70ern, vor ewigen Zeiten, den ich in meiner WG mitten in Tübingen veranstaltete – und wo heiß diskutiert und sich ebenso heiß manchmal mit Lust beschäftigt wurde. Und dort bin ich geblieben. Ich weiß nicht genau, warum; wohl wegen der Landschaft, der privaten Umgebung, und des offenen Blicks nicht nur in die eine Stadt, sondern in viele. Die Autoren des Verlags kommen ja von überall her, nicht nur aus Berlin, obwohl immer mehr nach Berlin gezogen sind. Seit langem lebe ich nicht mal mehr mitten in Tübingen, sondern in einem Stadtteil, der ein Dorf ist. Gerade dieser scheinbare Widerspruch zwischen Umgebung und Inhalt lässt mich vielleicht eine gewisse Naivität, oder besser, einen offenen Blick behalten, und ist anregend. Als Verlegerin kann ich, wie gesagt, von überall aus arbeiten. Für Künstler und Autoren ist eine Stadt wie Berlin notwendiger als Anregung. Ich reise aber oft, und bin also regelmäßig auch in Berlin zu Gast! Jetzt im Onlinezeitalter kann ich noch leichter von überall aus arbeiten, wie von dieser Insel am Ende Europas aus.

Jens Pepper: Eines deiner bekanntesten Verlagsprodukte ist das Jahrbuch der Erotik „Mein heimliches Auge“, das in diesem Jahr zum dreißigsten Mal erscheint. Du gibst auch „Mein lesbisches Auge“ und „Mein schwules Auge“ heraus. In allen drei Jahrbüchern sammelst du Texte, Fotos und Kunstwerke von Laien und Profis und gibst so einen Überblick über den Zustand der offiziellen wie auch inoffiziellen sexuellen Befindlichkeit der Gesellschaft, vor allem in Deutschland, aber auch andernorts, wie du ja schon mit der Erwähnung des spanischen Fotografen angedeutet hast. Was bedeutet diese Sammlung für dich?

Claudia Gehrke: Sie ist ein Herzstück des Verlags. Es ist spannend, rückwirkend zu sehen, welche Aspekte rund um Sex, Lust und Liebe im „Auge“ thematisiert wurden, die dann Jahre später erst zur Medienwelle wurden. Auch privat: Erotik, Liebe, Sex oder auch nur der Kitzel sinnlicher Momente bleiben immer wichtig, egal wie alt man ist. Es ist interessant zu sehen, wie die unterschiedlichen Generationen Erotik bebildern und beschreiben. Manches bleibt ewig gleich.

Jens Pepper: Ist die Gegenwart pornografischer, also in dem Sinne, dass Akt und Pornografie gesellschaftlich nicht mehr so ein Tabu sind, gerade auch unter jüngeren Menschen?

Claudia Gehrke: Ja und nein. Einerseits haben heute wirklich alle mal was Pornografisches gesehen – online etc. – müssen also nicht mehr heimlich die obersten Regalbretter der Väter absuchen. Andererseits sind viele Junge dennoch sehr romantisch, lernen sich im „real Life“ kennen und nicht, wie viele Ältere denken, nur noch online, auch sehnen sie sich nach stabiler Langzeitliebe. Viele leben das auch. Es ist ja nicht so, dass früher Sex nicht abgebildet wurde, ich denke an Studentenbewegung, Kommunenzeit, jede mit jedem, freier Sex als Beweis von Freiheit etc. Porno war zwar noch in der Schublade, Sex aber nicht. Die Anzahl der Bilder hat sich heute vervielfacht.

Jens Pepper: Wie viele Fotos wurden im vergangenen Jahr für die verschiedenen „Auge“-Ausgaben eingereicht und wie viele davon hast du ausgewählt?

Claudia Gehrke: Da ja seit CD-Zeiten und erst recht heute zu Online-Zeiten Fotografen nicht mehr wie zu Beginn der „Augen“ wenige Abzüge zur Wahl schicken, sondern Web-Links oft zu Hunderten von Bildern, kann ich Zahlen nur schätzen. Das Durchklicken der online eingereichten Bilder ist anstrengend, aber mittendrin gibt es dann doch immer wieder Fotos, die mich anspringen.

Jens Pepper: Wie viele Fotografierende reichen für die jeweiligen „Augen“ etwas ein? Mehr als 500 Personen? Mehr als 1000? Ich nehme an, dass die Anzahl der Vorschlagenden beim „schwulen“ und beim „lesbischen Auge“ kleiner sind.

Claudia Gehrke: Ja, die Anzahl der Angebote für die schwul/lesbischen Bände ist kleiner. Allerdings gibt es beim „schwulen Auge“ sehr viel mehr Fotografierende als beim „lesbischen“. Rinaldo Hopf, der Herausgeber des „schwulen Auges“, findet immer wieder neue in aller Welt. Die Zahl 500 erscheint mir schon viel, mehr sind es sicher nicht, die für die je aktuellen Ausgaben aller erotischen Jahrbücher etwas einreichen.

Viele eingereichte Fotografien speichere ich allerdings nicht in den Vorauswahlordnern, so dass ich nicht wirklich exakt sagen kann, wie viele Fotos wir wirklich angeboten bekommen.

cover von Thomas karsten -skin to skinMir sind im Verlauf der Jahre einige Fotografen und Fotografinnen ans Herz gewachsen, die dann auch öfters im „Auge“ vorkommen.

Jens Pepper: Dazu dann Text- und Kunsteinreichungen, da gibt es eine Menge zu sichten und zu lesen. Sichtet ihr im Team oder geht alles über deinen Schreibtisch?

Claudia Gehrke: Ja, wir sichten im kleinen Team mit unterschiedlichen Augen-Altern. 23 Jahre ist diesmal die jüngste Mitauswählende.

Jens Pepper: Was für Fotos langweilen dich, welche haben keine Chance, ins „Auge“ aufgenommen zu werden?

Claudia Gehrke: Also diese typischen Mädchen-Fotos. Natürlich sind es keine Mädchen sondern junge Frauen, denen man aber ansieht, dass sie Null beteiligt sind, dass sie ihre Lippen und Gesichter einrichten, so wie sie sich vorstellen, dass Männer es sehen wollen, die keinen Ausdruck im Körper haben und sich nur hinrenken. Wie soll ich das beschreiben? Die Fotos haben keine Wärme. Die gibt’s massenhaft. Da sind die Körper und Gesichter austauschbar. Einzelne davon baue ich aber auch ein, denn in der Mischung des Ganzen dokumentieren sie ja etwas.

Ich habe aber auch mal in einer Diskussion gehört – nach einem meiner Bildvorträge, in dem ich unterschiedliche Arten, Erotik im Bild darzustellen, verglichen habe – dass Bilder, die ich selbst besonders mochte, von anderen als zu intim empfunden wurden. Zu sehr Einblick in eine Person gäben, sodass man daher eher Scham empfände, hinzusehen, während bei diesen coolen Kunstkörpern und -posen man einfach hinsehen, sich an den entsprechenden Körperpartien anregen lassen kann, ohne das Schamgefühl zu haben, Einblick in etwas Intimes zu nehmen.

Jens Pepper: Und wie verhält es sich mit Männerfotos?

Claudia Gehrke: Der schwule Markt bietet viel Vergleichbares. Und Männerfotos jenseits des schwulen Blicks gibt es im Vergleich noch immer extrem wenige. Aber auch da ist es so, dass viele Fotos unanimierend glatt sind. Ich freue mich immer auch über Zusendungen von erotischen Bildern von Männern, und auch von Paaren oder Gruppen in erotischer oder sexueller Interaktion – die meisten Bilder, die kommen, bilden einzelne ab.

Jens Pepper: Fotografieren Frauen lieber Frauen oder Männer?

Claudia Gehrke: Viele Fotografinnen die ich kenne, fotografieren Frauen wie Männer mit gleicher Intensität, Herlinde Koelbl zum Beispiel, oder die lesbische Fotografin Anja Müller. Viele Fotografinnen fotografieren Frauen, ganz unabhängig von ihrer sexuellen Präferenz.

Männer dagegen sagen oft, „ne, ich bin ja nicht schwul“, wenn es darum geht, ob sie Männer fotografieren möchten.

Jens Pepper: Schade eigentlich. Ich habe ja auch noch keine Männerakte fotografiert. Vielleicht sollte ich das mal machen. Eventuell auch mit einer Einwegkamera, als Pendant zu den „Snapshot Beauties“.

Claudia Gehrke: Ja!

Jens Pepper: Ich werde ernsthaft darüber nachdenken. Sag, welches Fotobuch würdest du gerne machen? Gibt es da einen geheimen Traum? Oder hast du eine Wunschliste?

Claudia Gehrke: Oh, Hilfe, das sind Fragen, über die ich länger nachdenken müsste: vielleicht Fotos von Menschen beim Sex, die nicht diese glatten Pornobilder reproduzieren, aber auch nicht „Deutschland privat“, sondern die Vergnügen und Wärme zeigen. So wie die frühen Fotos aus der Anfangszeit der Fotografie. Wir machen ja im Herbst zwei Fotobücher in diese Richtung, wenn ich beide zusammenwürfele und die Ausstrahlung der Bilder mische, vielleicht wär’s genau das. Aber so habe ich zwei schöne Bücher mit Menschen in zärtlicher Interaktion, beide Bücher mag ich persönlich sehr, von Thomas Karsten, „Skin to Skin“, mit lesbischen und heterosexuellen Paaren – und von Anja Müller, „Paare zwei“, mit lesbischen, schwulen und hetero-Paaren. Aber ich könnte mir noch viel mehr Bücher vorstellen – doch die Arbeitskraft und die ökonomischen Möglichkeiten schöpfen wir schon bis zur Grenze aus, mehr geht nicht.

Jens Pepper: Was würdest du von einem erotischen Fotoband halten über ungleiche Paare, also in Bezug auf das Alter. Zum Beispiel ältere Frau und jüngerer Mann, aber natürlich auch älterer Mann und jüngere Frau. Gesellschaftlich ist das ja nach wie vor ein Thema, das nicht ehrlich und offen diskutiert wird. Vorurteile und heimliche Ablehnung sind hier eher an der Tagesordnung. Vielleicht ist da ja Neid im Spiel, wenn die Ablehnung zu harsch geäußert wird.

Claudia Gehrke: Klingt spannend. Die Frage ist leider nur, wie bei vielen guten Themen: gibt es genug potentielle Interessenten, die mehr als schnelle Blicke ins Internet zu einem Thema wünschen, also einen schön gestalteten Fotoband kaufen würden?

Jens Pepper: Was sagst du als Verlegerin: Wie risikoreich wäre es für ein solches Buch zum Ladenhüter zu verkommen?

Claudia Gehrke: Mit Vorhersagen ist es schwer, da habe ich mich schon oft vertan, in beide Richtungen. Ein Buch, von dem ich bessere Verkäufe erhoffte, wurde zum Ladenhüter und umgekehrt. Wichtig ist, nicht an der Hoffnung auf große Auflagen zu kleben, sondern sich über Reaktionen zu freuen, über kleine Fankreise zu den unterschiedlichen Themen!

Jens Pepper: Wie hoch sind die Auflagen deiner Fotobücher in der Regel?

Claudia Gehrke: Früher waren sie höher. Die ersten Bücher von Thomas Karsten wurden in einer Auflage von 3000 Stück plus Nachauflagen verkauft. Jetzt machen wir limitierte Auflagen von 1000 Stück.

Jens Pepper: Hat sich der Markt also verändert?

Claudia Gehrke: Es gibt einfach viel mehr Bücher. Da Perlen zu finden wird schwerer, es verteilt sich anders. Außerdem hat das Internet auch viel verändert – gerade in Sachen Bild – es ist ja alles online. Wer nur Bilder ansehen möchte, dem reicht das. Was wir machen, ist Fotografen und Fotografinnen zu verlegen, und den Betrachtern eine Auswahl aus dem Vielen zu bieten, eine Zusammenstellung in einer schönen Form. Und immer wieder gibt es natürlich Bilder und Fundstücke in den heimlichen Augen oder Fotobüchern, die nicht online sind.

Jens Pepper: Ich habe den Eindruck, dass es sehr viele neue Kleinstverlage gibt, die, genauso wie Self Publisher, oft großartige Bücher in sehr kleinen Auflagen herausbringen. Ich denke da z. B. an Calin Kruse mit „die nacht publishing“. Es gibt inzwischen auch sehr viele unabhängige Fotobuchmessen. Ich stelle mir vor, dass diese Entwicklung, wie auch das von dir genannte Internet, eine ganz schöne Herausforderung darstellt. Was sind deine Strategien, um diesem Wandel im Fotobuchmarkt entgegenzutreten? Kleinere Auflagen zum einen; was noch?

Claudia Gehrke: Sich aufs Kleine einstellen. Es ist ja auch schön, dass es viel mehr kleine Verlage mit Kleinstproduktionen gibt. Bezogen auf Produktionskosten ist es heute aber schwerer als vor den Zeiten des Selfpublishing. Dem muss ich mich stellen und sagen, ok, wir machen kleine limitierte Auflagen, schön gestaltete Bücher, die Erotik aus unterschiedlichen Blickwinkeln vermitteln.

Büchermachen ist etwas sehr Sinnliches; wie sich eine Seite an die andere fügt, wie das Ganze Ausstrahlung gewinnt, das ist ja ein langer und schöner Prozess.

Jens Pepper: Du sagtest, alles sei online. Aber im Buch wirken Fotos doch ganz anders als am leuchtenden Bildschirm. Das erkennen Fotofans. Und Fotobücher werden doch auch inzwischen zu Sammlerobjekten, denen sogar eigene Auktionen gewidmet werden. Das stimmt mich eigentlich hoffnungsvoll.

Claudia Gehrke: Ja, das Medium Buch behält seine eigene Sinnlichkeit. Aber diese Buchsammler sind andere Liebhaber, sie gehören einer kleineren Gruppe an. Früher, in den Voronlinezeitaltern, haben auch noch die reinen Bildliebhaber, die einfach schöne, qualitätsvolle oder auch erotisch anregende Einzelbilder haben wollten, Bücher kaufen müssen.

Jens Pepper: Wie könnte man diese Menschen wieder als Kunden gewinnen?

schwules auge 12 cover-netClaudia Gehrke: Darüber müsste ich nachdenken! Bilder, die es nur gedruckt gibt… Vielleicht lassen sich manche Kunden wiedergewinnen, wenn sie merken, dass sie in der Flut der Bilder aus dem Internet ertrinken, wenn sie merken, dass Verlage eine tolle Auswahl aus dieser Flut herausholen und dann ein Buch so gestalten, dass die Bilder anders, spannender zur Geltung kommen. Wir müssen nur Wege finden, dass unsere Bücher in die Hand genommen werden. Ich verstehe ja die Buchhändler auch, die – nicht nur bei Fotobüchern, sondern generell – ebenso in der Auswahl an Vielem ertrinken, die Selfpublisher kommen ja auch noch dazu – und das führt insgesamt dazu, wie mir scheint, dass die Buchhändler immer mehr aussieben.

Jens Pepper: Arbeitest du bei der Auswahl der Bilder und bei der Gestaltung der Fotobücher eng mit den Fotografen zusammen, also entwickelt ihr die Bücher gemeinsam?

Claudia Gehrke: Ja.

Jens Pepper: Kommt ihr da immer schnell auf einen Nenner oder gibt es da auch mal echte Kontroversen?

Claudia Gehrke: Manchmal gibt es Differenzen, aber alle lassen sich lösen. Manchmal gefallen mir andere Bilder als den Fotografen und Fotografinnen.

Jens Pepper: Wer hat bei der Bildauswahl das letzte Wort?

Claudia Gehrke: Die Fotografen vielleicht etwas mehr als ich. Aber ich setze meine Lieblingsbilder dennoch meistens durch, auch bei den Covern. Da habe ich mich allerdings manchmal sogar schon nachträglich etwas über mich geärgert. Denn oft habe ich eine spontane erste Idee, das Covermotiv betreffend. In den Diskussionen darüber geht diese Spontanität manchmal verloren, und es fallen mir keine klaren Argumente ein, sodass es dann andere Cover wurden. Aber noch Jahre später denke ich bei manchen Büchern – nicht allein Fotobüchern – wäre ich doch bei der spontanen ersten Coveridee geblieben! Obwohl man nie beweisen könnte, ob ein anderes Cover mehr Leser gefunden hätte. Aber Cover sind wichtig für den ersten Blick ins Buch.

Jens Pepper: Das heißt, du hast ein gutes visuelles Gespür. Bist du vor allem ein visueller Mensch?

Claudia Gehrke: Ja, ziemlich, und das betrifft nicht nur Erotisches, sondern auch Landschaften. Ich schaue sehr gerne. Gerüche schätze ich allerdings auch.

Jens Pepper: War das bei dir schon immer so, oder hast du dir die visuellen Fähigkeiten erarbeiten müssen?

Claudia Gehrke: Learning by doing. Ich habe viel beim Büchermachen gelernt, aber schon immer, seit ich mich erinnern kann, gerne Bilder gesehen. Ganz klassisch habe ich schon im Bücherschrank meiner Eltern gestöbert, und neben Bildbänden auch ein paar nette alte Striptease-sw-Filme (die wohl aus den 30ern stammten) entdeckt und sie heimlich zusammen mit meiner Schwester angesehen – mein Vater hatte ein Normal 8/ Super8-Filmvorführgerät

Das erotische Jahrbuch wurde anfangs von Günter H. Seidel gelayouted. Der hatte einen tollen Blick auf Bilder. Er war selbst Maler und hatte in den 50ern oder 60ern die Bücher der Eremitenpresse gestaltet.

Ich kam mit den Einsendungen für das „Auge“, damals noch auf Papier, aber auch da schon mengenmäßig viel, zu ihm, und wir suchten gemeinsam die Bilder aus. Seine Kommentare habe ich noch im Ohr: „Die kann keine Hände zeichnen“. Sie waren immer treffend, bei schlecht gemalten Bildern ebenso wie bei Fotografien! Natürlich hatte er einen „männlichen“ Blick, ich einen vielleicht „weiblichen“. Aber ich versuche immer noch, obwohl er jetzt schon ca. 10 Jahre tot ist, bei der Auswahl auch seinen Blick mitzudenken, als „männlichen“. Ansonsten suchen ja eher Frauen aus, ich und jüngere. Aber das „Auge“ braucht schon auch einen männlichen Blick bei der Auswahl. Auch beim Layouten habe ich seine Ideen noch im Kopf und frage mich manchmal an kniffligen Stellen: wie hätte er kombiniert. Die überquellende Fülle im Jahrbuch ist ja Prinzip. Der Layouter sagte oft – weil die Fotografen immer am liebsten ihre Bilder ganzseitig möchten: „Das Bild wirkt auch kleiner gut und wenn du alle ganzseitig machst, ist es nicht mehr dieses Buch!“ Er war ein guter Lehrer, und Lehrer und Lehrerinnen, bzw. Menschen von denen sich lernen lässt, sind wichtig.

Jens Pepper: Und jetzt bist du die Lehrerin für deine jüngeren Verlagsmitarbeiter?

Claudia Gehrke: Das ließe sich so sehen, aber umgekehrt lerne ich von ihnen einen immer wieder „frischen“ Blick. Und den brauch ich auch.

Jens Pepper: Was für einen Blick auf Erotik und Erotikfotografie hat die jetzt junge Generation? Was fällt dir da auf?

Claudia Gehrke: Ich frag mal Sunita, gerade 24. Sie kann gut formulieren, vielleicht können wir ein Zitat von ihr zu einem bestimmten Foto hier einbauen. Wir haben für „Konkursbuch – Der erotische Blick“, ich glaube es ist die Nr. 49, einmal aus verschiedenen Generationen auf „scharfe“ Bilder geblickt, also die frecheren von Thomas Karsten, der ja auch Frauen fotografiert, die Lust haben, sich beim Sex oder Masturbieren fotografieren zu lassen, mit deutlich sichtbaren Geschlechtern. Es waren doch meist dieselben Bilder, die allen gefielen. Darüber wurde dann auch geschrieben. Also, um diese Frage genauer zu beantworten, müsste ich länger nachdenken. Bei manchen Bildern gab es schon Unterschiede zwischen mir und den „jungen“ Augen. Mir fällt aber auf, dass sie auch Spaß an nicht konventionellen, nicht so glatten Sexfotos haben, und dass viele der Jungen die Karstenfotos sehr mögen, während sie die Bilder von Anja zwar auch gut finden, aber nicht zuerst nennen. Die Fotos von Anja kommen bei der mittleren Generation besonders gut an. Karsten fotografiert ja viele junge Frauen, die Lust daran haben, sich wirklich frech und frei zu zeigen. Manche meiner Praktikantinnen haben sich dann auch selbst fotografieren lassen. Ich sollte das nächste Mal die Kommentare bei der „Auge“-Auswahl notieren.

Apropos weiblicher Blick auf Fotos: mich können manche Bilder durchaus auch erregen; Frauen wie Männerfotos. Und was auffallend ist: die jungen Praktikantinnen richten bei mir oft das „schwule Auge“ ein. Damit lernen sie viel – Gestaltung, Layoutprogramm, Photoshop – und es ist auffallend, wie gut ihnen manche Bilder der sehr deutlichen Bilder daraus gefallen.

Jens Pepper: Na, dann freue ich mich jetzt schon mal auf die kommende Herbstsaison und die dann bei dir neu erscheinenden „Auge“-Ausgaben und anderen Bücher. Ich danke dir für das schöne Gespräch.

 

Das Gespräch wurde im Sommer 2015 via Facebook geführt.

Claudia Gehrke

Die gebürtige Berlinerin Claudia Gehrke lebt seit ihrer Studienzeiten in Tübingen. Dort hat sie 1978 den konkursbuch verlag gegründet, der vor allem durch das erotisches Programm und die Herausgabe des erotischen Jahrbuchs „Mein heimliches Auge“ Berühmtheit erlangte. Andere Themenschwerpunkte des Verlags sind u.a. Bücher über die Kanaren, Japan sowie Thriller, Literatur und Lyrik.

www.konkursbuch.com

Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist der konkursbuchverlag in Halle 4.1. / D77 zu finden.