Neu: Pepper’s Photo Chat auf YouTube:

Ansehen

„Von so einer Verleger-Legende für unser erstes Buch gelobt zu werden war großartig.“ – Ana Druga im Gespräch mit Jens Pepper.

„Von so einer Verleger-Legende für unser erstes Buch gelobt zu werden war großartig.“ – Ana Druga im Gespräch mit Jens Pepper.

Jens Pepper: 2018 hast Du gemeinsam mit Deinem Partner, dem Fotografen, Fotobuchhändler und Dozenten Thomas Gust, den Fotobuchverlag Buchkunst Berlin gegründet. Da Du vom Grafikdesign herkommst und eine eigene Agentur in Berlin betreibst, seid Ihr ja das perfekte Team für so ein Unternehmen. Wer von Euch hatte die Ursprungsidee und hat den anderen dann mit […]

„Etwas zu kopieren muss langweilig sein.“ – Zosia Prominska im Gespräch mit Jens Pepper.

„Etwas zu kopieren muss langweilig sein.“ – Zosia Prominska im Gespräch mit Jens Pepper.

Jens Pepper: Du nimmst gerade an der ShowOff Ausstellung beim diesjährigen Krakow Photomonth teil, in der neue Talente einem größeren Publikum vorgestellt werden. Es war der Dokumentarfotograf Michał Szlaga, der dich den Organisatoren von ShowOff vorgestellt hat. Wie ist deine Verbindung zu Michal und weshalb hat er dich für diese Ausstellung ausgesucht?Zosia Prominska: Ich hatte […]

„Bei uns kommen sie alle zusammen.“ – Jens Pepper interviewt Pauline Friesecke, Tobias Laukemper, Vanya Pieters und Anna Charlotte Schmid.

„Bei uns kommen sie alle zusammen.“ – Jens Pepper interviewt Pauline Friesecke, Tobias Laukemper, Vanya Pieters und Anna Charlotte Schmid.

Jens Pepper: 2014 wurde der Fototreff Berlin ins Leben gerufen; von euch vieren oder war die Anfangscrew eine andere? Und warum wolltet ihr dieses Treffen überhaupt organisieren? Fehlte euch irgendetwas in der Stadt, eine Lücke, die ihr füllen wolltet? Anna Charlotte Schmid: 2014 waren es Tobias und ich, die den Fototreff Berlin ins Leben gerufen […]

„Zentral ist für mich der Prozess selbst und die in ihm enthaltene Zeit.“ – georgia Krawiec und Marek Noniewicz im Interview mit Jens Pepper.

„Zentral ist für mich der Prozess selbst und die in ihm enthaltene Zeit.“ – georgia Krawiec und Marek Noniewicz im Interview mit Jens Pepper.

Jens Pepper: Ihr werdet bald gemeinsam in Toruń ausstellen. Ihr kennt euch schon eine ganze Weile und arbeitet beide mit alten Fototechniken. Wann habt ihr euch dazu entschlossen gemeinsam auszustellen und was ist euer Konzept für diese Ausstellung? georgia Krawiec: 2007 haben wir uns im winterlichen Boston kennengelernt, bei einem Projekt von Jesseca Ferguson, die […]

„Wir möchten die Menschlichkeit in der Fotografie zurückholen“ Sebastian Gansrigler im Interview mit Christian Reister

„Wir möchten die Menschlichkeit in der Fotografie zurückholen“ Sebastian Gansrigler im Interview mit Christian Reister

Christian Reister: Im März erscheint die erste Ausgabe des Magazins „Auslöser“. Braucht die Welt tatsächlich noch ein neues Fotomagazin? Sebastian Gansrigler: Ich denke es gibt momentan genug Medien am Markt, die sich auf einer technischen und oberflächlichen Weise mit Fotografie auseinandersetzen. Also so gesehen braucht die Welt wirklich kein neues Fotomagazin. Was wir mit dem […]

„Die gelebte Kunst war wichtig, nicht das Geld, der Ruhm, oder die Macht!“ – Jens Pepper interviewt Colette Lumiere.

„Die gelebte Kunst war wichtig, nicht das Geld, der Ruhm, oder die Macht!“ – Jens Pepper interviewt Colette Lumiere.

Jens Pepper: Ich habe mir gerade den Katalog der Rempire Galerie in New York angesehen, der 1991 anlässlich deiner Ausstellung „Works from 70’s-90“ erschien. Darin gibt es eine Gesamtansicht deiner Inszenierung dort, auf der auch dein Bild „‚Mata Hari & The Stolen Potatoes‘ zu sehen ist, eine malerische Arbeit kombiniert mit Assemblage. Eine schöne Arbeit, […]

„Ich habe keinerlei Heimweh, ehrlich.“ – Jens Pepper interviewt George Nebieridze

„Ich habe keinerlei Heimweh, ehrlich.“ – Jens Pepper interviewt George Nebieridze

Jens Pepper: Du wurdest 1990 in Tbilisi in Georgien geboren. Seit ein paar Jahren schon lebst du als freiberuflicher Fotograf in Berlin. Was hat dich in diese Stadt geführt? George Nebieridze: Ich würde mich nicht als freiberuflichen Fotografen beschreiben; es gibt da mehrere Orte, Galerien und Magazine für die ich regelmäßig arbeite. Es ist wahr, […]

„Ich gebe mein Bestes, um Gedankenfutter zu liefern.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Michał Szlaga

„Ich gebe mein Bestes, um Gedankenfutter zu liefern.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Michał Szlaga

Jens Pepper: Ich habe gehört, dass das Cente Pompidou kürzlich Arbeiten aus deiner Serie über die alte Schiffswerft in Danzig erworben hat, also Bilder aus deiner Langzeitdokumentation, die das langsames Verschwinden der Werft, die Demontage zeigen. War das eigentlich die Lenin-Werft? Ich hatte diese Fotos 2014 im Polnischen Institut in Berlin gesehen und war ganz […]

„Hier in Polen ist die Herangehensweise an Schönheit idealisiert und sehr patriarchalisch.“ – Interview mit Zuza Krajewska von Jens Pepper.

„Hier in Polen ist die Herangehensweise an Schönheit idealisiert und sehr patriarchalisch.“ – Interview mit Zuza Krajewska von Jens Pepper.

Jens Pepper: Ich war sehr beeindruckt von deinen Fotografien in der Ausstellung IMAGO während des letzten Gallery Weekends in Warschau 2016. Dein Galerist Michał Suchowa hatte sie kuratiert und deine Aufnahmen von 14 bis 18 jährigen Jungs, die in einer Art offenen Vollzug in einem Boot Camp leben zusammen mit Fotografien von Anna Grzelewska gezeigt, […]

„PR-Tools lassen sich auf jedes Genre anwenden.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Nadine Dinter.

„PR-Tools lassen sich auf jedes Genre anwenden.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Nadine Dinter.

Jens Pepper: Das, was du machst, nämlich Fotogalerien, Institutionen, Sammler und Fotografen in Sachen fotografierelevanter PR zu beraten bzw. zu unterstützen und die Pressearbeit zu übernehmen, ist ein Beruf, den es so lange noch gar nicht gibt. Eines der ersten Unternehmen dieser Art in Deutschland, vielleicht sogar das erste überhaupt, war photomarketing von Bernd Fechner […]

„Wenn jemand die Galerie in einer anderen Stimmung – hoffentlich positiver – verlässt als er reingekommen ist, dann bin ich happy!“ – Jens Pepper im Gespräch mit Michael Biedowicz von ‚pavlov’s dog‘.

„Wenn jemand die Galerie in einer anderen Stimmung – hoffentlich positiver – verlässt als er reingekommen ist, dann bin ich happy!“ – Jens Pepper im Gespräch mit Michael Biedowicz von ‚pavlov’s dog‘.

Jens Pepper: Als Fotograf Autodidakt, aber mit einem Abschluss von der Kunsthochschule Weißensee, Theaterfotograf am Berliner Maxim Gorki Theater, Gründungsmitglied der taz ddr, Bildredakteur, u.a. beim Henschel Verlag, noch zu DDR-Zeiten und auch heute noch beim Zeit magazin und noch vieles mehr. Diese Infos habe ich von der Homepage der Ostkreuzschule, wo du als Gastdozent […]

„Es geht ausschließlich um Scheinheiligkeit, Doppelzüngigkeit, Geschäft und Geld. Alles in Farbe.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Paweł Jaszczuk

„Es geht ausschließlich um Scheinheiligkeit, Doppelzüngigkeit, Geschäft und Geld. Alles in Farbe.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Paweł Jaszczuk

Jens Pepper: Bevor ich dich persönlich kennengelernt habe, kannte ich bereits dein Buch Kinky City, das bei dienacht publishing erschien, Everything you do is a Balloon, veröffentlicht von Lieutenant Willsdorff in Frankreich sowie den Gemeinschaftskatalog zusammen mit Nobuyoshi Araki, der anläßlich der Ausstellung in der Leica Galerie in Warschau 2014 herausgegeben wurde. Sie alle zeigen […]

„Die Buchhandlung dachte, bei brennpunkt handele es sich um eine Feuerwehrzeitschrift.“ – Jens Pepper im Gespräch mit dem Verleger und Herausgeber Dietmar Bührer.

„Die Buchhandlung dachte, bei brennpunkt handele es sich um eine Feuerwehrzeitschrift.“ – Jens Pepper im Gespräch mit dem Verleger und Herausgeber Dietmar Bührer.

Jens Pepper: In der Friedrichshainer Fotogalerie am Helsingforser Platz hast du gerade erst eigene Fotografien ausgestellt und damit einen Aspekt deiner Auseinandersetzung mit diesem Medium vorgestellt. Ein weiterer Aspekt dieser Beschäftigung ist deine Betätigung als Herausgeber des brennpunkt Magazins, das seit mehr als dreißig Jahren in vierteljährlicher Erscheinungsweise Ausschnitte des fotografischen Geschehens in Berlin dokumentiert […]

„Als wir dann hörten, dass wir für einen Oscar nominiert waren …“ – Jens Pepper im Gespräch mit der polnischen Theaterfotografin Magda Hueckel

„Als wir dann hörten, dass wir für einen Oscar nominiert waren …“ – Jens Pepper im Gespräch mit der polnischen Theaterfotografin Magda Hueckel

Jens Pepper: Ab und zu hatte ich schon einige deiner Arbeiten gesehen, zumeist in Büchern, in Katalogen und im Internet, intensiv konfrontiert wurde ich mit ihnen jedoch erstmals in deiner kleinen Ausstellung in der Henryk Galerie in Krakau während des diesjährigen Fotomonats. Du hast dort eine Auswahl deiner Theaterfotografien als Projektion in einem abgedunkelten Raum […]

„Die vielen Jahre in Deutschland haben mir einen neuen Blick auf Polen ermöglicht.“ – Ein Interview mit Katarzyna Mazur von Jens Pepper

Jens Pepper: Du wirst seit 2015 wahrscheinlich immer zuerst auf dein erfolgreiches Buch ANNA KONDA angesprochen, wenn du zu deinem Werk befragt wirst. Ich mache es jetzt nicht anders, denn es ist ein so schöner Einstieg in eine Konversation. Hat dich der Erfolg damals eigentlich überrascht? Katarzyna Mazur: Ich hätte nie damit gerechnet, dass das […]

„Mir fiel das Fotografieren wahrscheinlich so leicht wie Mozart das komponieren.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Miron Zownir.

„Mir fiel das Fotografieren wahrscheinlich so leicht wie Mozart das komponieren.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Miron Zownir.

Jens Pepper: Du bist gerade aus Los Angeles zurückgekommen. Hast du dort für ein Projekt fotografiert? Miron Zownir: Ja, aber es war ein selbst finanziertes Projekt, ohne Auftraggeber, wie die meisten meiner Fotoprojekte. Ich war sieben Wochen in Kalifornien mit einem kurzen Abstecher nach Las Vegas. In Los Angeles habe ich mich hauptsächlich auf die […]

„Ein wenig Selbsttherapie ist natürlich immer mit dabei.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Oliver S. Scholten.

„Ein wenig Selbsttherapie ist natürlich immer mit dabei.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Oliver S. Scholten.

  Jens Pepper: Du wirst jetzt erstmals einen Gesamtüberblick über dein fotografisches Schaffen in der Galerie Carpentier zeigen. Das wird, schon wegen der Größe der Räume, nur sehr pointiert möglich sein, aber eine parallel dazu erscheinende Publikation wird einen tiefergehenden Einblick ermöglichen. Du hast in diesen rund drei Jahrzehnten, in denen du auch durchgehend als […]

„Ich baue an einer Bibliothek“ – Christian Reister im Gespräch mit Josef Chladek über sein Virtual Bookshelf

„Ich baue an einer Bibliothek“ – Christian Reister im Gespräch mit Josef Chladek über sein Virtual Bookshelf

  Christian Reister: Josef – dein Virtual Bookshelf umfasst mittlerweile über 1800 Fotobücher. Jedes einzelne hast du in Auszügen fotografiert, kategorisiert und beschrieben. Unter Fotobuchliebhabern ist deine Website so zu einem wichtigen Recherchetool geworden. Erzähl doch mal, wie das ganze anfing. Josef Chladek: Angefangen hat das in Wahrheit vor mehr als 20 Jahren. Ich hatte […]

„Dass er bestochen werden und mir Angst einjagen wollte, wurde mir erst hinterher so richtig bewusst.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Janine Graubaum

„Dass er bestochen werden und mir Angst einjagen wollte, wurde mir erst hinterher so richtig bewusst.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Janine Graubaum

  Jens Pepper: Ich muss gestehen, dass du mir als Fotografin bis vorhin, als ich einen Artikel über dein Buch „Kosmos Train“ auf Spiegel Online gelesen habe, nicht bekannt warst. Mir hat aber die Idee, monatelang mit alten Zügen aus der Sowjetzeit durch Russland, Weißrussland, Moldau, die Ukraine usw. zu reisen und diese Fahrten fotografisch […]

“Wollen wir das Schicksal der Kunst wirklich ein paar rückwärtsgewandten Pseudofrommen überlassen?” – Jens Pepper im Gespräch mit der Fotografin georgia Krawiec

“Wollen wir das Schicksal der Kunst wirklich ein paar rückwärtsgewandten Pseudofrommen überlassen?” – Jens Pepper im Gespräch mit der Fotografin georgia Krawiec

  Jens Pepper: Du bist im vorvergangenen Jahr von Warschau nach Berlin gezogen und kennst nun die Fotoszenen beider Städte recht gut, die von Warschau vielleicht etwas besser, weil du dort länger gelebt hast. Nach deiner bisherigen Erfahrung: Was sind die größten Unterschiede, die dir im Vergleich beider Szenen auffallen? georgia Krawiec: Für die Beantwortung […]

„Wenn ich an einem Projekt arbeite, dann gibt es nur das Projekt und nichts anderes“ – Christian Reister interviewt Klaus Pichler

„Wenn ich an einem Projekt arbeite, dann gibt es nur das Projekt und nichts anderes“ – Christian Reister interviewt Klaus Pichler

Christian Reister: Klaus, wir haben uns vor einem Jahr auf dem Vienna Photobook Festival kennengelernt, wo du mir zu später Stunde Bilder deiner Arbeit „Golden Days Before They End“ auf dem iPad gezeigt hast. Fotos aus einfachen Wiener Kneipen, die nach und nach aus der Stadt verschwinden. Vor kurzem ging das diesjährige Vienna Photobook Festival […]

„In the end the book is the thing that lasts“ – Christian Reister in conversation with Ken Schles

„In the end the book is the thing that lasts“ – Christian Reister in conversation with Ken Schles

Ken Schles, Book trailer for „Night Walk“ Christian Reister: The photographs in your current exhibition at Deichtorhallen, Hamburg, were taken in New York’s East Village in the 1980s. They’ve been published in your books Invisible City (1988, re-published 2014 and reprinted 2016) and Night Walk (2014, 2016). What are the main differences in the editing of […]

„Man kann seinem Schicksal nicht entrinnen“. – Jens Pepper im Gespräch mit Christoph Schieder

„Man kann seinem Schicksal nicht entrinnen“. – Jens Pepper im Gespräch mit Christoph Schieder

Fotos aus: Christoph Schieder – „Lothars Wohnung. Was bleibt wenn wir gehen“ chrismon edition, ISBN: 978-3869212951, 16,90 € (D), 17,40 € (A) Jens Pepper: Wir haben uns bewusst erst durch dein aktuelles Fotobuch „Lothars Wohnung“ kennengelernt, das bei einer Ausstellungseröffnung Gesprächsstoff war. In diesem Buch arbeitest du auf zwei Ebenen. Du zeigst Biografisches und in gewisser […]

„Wenn sich ein Foto von mir eindeutig erklären ließe, hätte es kaum Auswirkungen auf mein Denken oder das von anderen.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Roger Ballen.

„Wenn sich ein Foto von mir eindeutig erklären ließe, hätte es kaum Auswirkungen auf mein Denken oder das von anderen.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Roger Ballen.

Dove Catcher, 2009 © Roger Ballen Interview DeutschInterview English Jens Pepper: Im April wirst du zusammen mit dem Künstler Wolfgang Petrick in der Carpentier Galerie in Berlin ausstellen. Ich denke mal, dass du weder die Galerie noch den Künstler wirklich im Fokus hattest, als Manfred Carpentier dich im vergangenen Herbst kontaktiert hat, weil er sehen […]

“Every historic photo site I look for is like going on a treasure hunt, I never know what I will find.” – Jens Pepper im Gespäch mit dem amerikanischen Landschaftsfotografen Paul Horsted.

“Every historic photo site I look for is like going on a treasure hunt, I never know what I will find.” – Jens Pepper im Gespäch mit dem amerikanischen Landschaftsfotografen Paul Horsted.

Grand Canyon at Indian Garden Jens Pepper: It is almost exactly 25 years ago that we met in Berlin, shortly after the wall came down and only months before the German reunification took place. At that time I think you were at the beginning of your career as a photographer, doing portraits of politicians from […]

„Die Kamera als Kommunikationsmittel, Übersetzer, Zauberkasten und Empfindungsaufzeichner“ – Jens Pepper im Gespräch mit der Fotografin Resa Rot

„Die Kamera als Kommunikationsmittel, Übersetzer, Zauberkasten und Empfindungsaufzeichner“ – Jens Pepper im Gespräch mit der Fotografin Resa Rot

Jens Pepper: Auf deiner Tumblr-Seite ist relativ neu ein Foto von dir zu sehen, das ein doppelt belichtetes, sepiagetöntes Schwarzweissbild eines jungen weiblichen Aktmodels als Projektion zeigt. Zumindest denke ich, dass es sich um eine Projektion handelt, denn im Vordergrund des Fotos ist noch eine rotorangene Chrysantheme zu sehen, die offensichtlich mit dem Motiv angestrahlt […]

„Es ist interessant, wie unterschiedliche Generationen Erotik bebildern. Manches bleibt ewig gleich.“ – Jens Pepper im Gespräch mit der Verlegerin Claudia Gehrke:

„Es ist interessant, wie unterschiedliche Generationen Erotik bebildern. Manches bleibt ewig gleich.“ – Jens Pepper im Gespräch mit der Verlegerin Claudia Gehrke:

Fotos oben:  Mein heimliches Auge – verschiedene Ausgaben in der Redaktion Jens Pepper: Du bist gerade im Urlaub auf La Palma und hast dich trotzdem bereit erklärt mir ein Interview zu geben. Das klingt als seist du ein Workaholic. Claudia Gehrke: Ja, ein Workaholic bin ich – aus Lust. Die Arbeit beim Büchermachen ist aber […]

„Die Motivation für mich ist, die Geschichte zu erzählen. Und das möglichst gut.“ – Ein Gespräch mit der Dokumentarfotografin Andrea Diefenbach.

„Die Motivation für mich ist, die Geschichte zu erzählen. Und das möglichst gut.“ – Ein Gespräch mit der Dokumentarfotografin Andrea Diefenbach.

Jens Pepper: Als ich vor einigen Jahren Ihr Buch „AIDS in Odessa“ kaufte und darin über die Schicksale aidskranker Menschen in der Schwarzmeerstadt las, die sie dort trafen, und die einfühlsamen Fotografien sah, die sie in dem Band zeigen, war ich zutiefst berührt. Das geschieht mir wahrlich nicht oft, dass ein Fotobuch mich derart bewegt. […]

Die „Alten Meister“ haben ihre religiösen Werke als Huldigung gesehen, und so stehen meine Fotografien ebenfalls in dieser Tradition.  – Jens Pepper im Gespräch mit dem Fotografen Andreas Maria Kahn

Die „Alten Meister“ haben ihre religiösen Werke als Huldigung gesehen, und so stehen meine Fotografien ebenfalls in dieser Tradition. – Jens Pepper im Gespräch mit dem Fotografen Andreas Maria Kahn

Jens Pepper: Du hast seit dieser Woche in Hamburg eine Ausstellung mit inszenierten Darstellungen nach Geschichten aus dem alten und dem neuen Testament. So sind beispielsweise die Susanna im Bade mit den zwei lüsternen alten Herren zu sehen, das Abendmahl, und die zwölf Apostel, denen du jeweils ein Foto gewidmet hast. Das Besondere an den […]

„Auch in der Inszenierung bleibt genug Freiraum für Entfaltung und Spontanität.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Marit Beer

„Auch in der Inszenierung bleibt genug Freiraum für Entfaltung und Spontanität.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Marit Beer

Jens Pepper: Als ich dich kürzlich um ein Interview gebeten hatte und dir sagte, dass ich deine Arbeit in eine von mir beobachtete neue romantische Fotografie einordnen würde, die ich zur Zeit vor allem bei jüngeren Fotografinnen beobachte, da wusstest du zunächst nicht so richtig etwas mit dieser Einordnung anzufangen. Ich hatte dann geantwortet, dass […]

„Berlin Wonderland wird nicht das einzige Buch von bobsairport bleiben.“ – Anke Fesel und Chris Keller im Interview

„Berlin Wonderland wird nicht das einzige Buch von bobsairport bleiben.“ – Anke Fesel und Chris Keller im Interview

Fotos: Ben de Biel (1, 2, 4, 5) und Rolf Zöllner (3, 6) aus dem Buch „Berlin Wonderland“ Christian Reister: Wer ist Bob? Anke Fesel: Bob ist die Kurzform für bobsairport, eine von uns – Anke Fesel und Chris Keller – 2007 in Berlin gegründete Fotoagentur. Der Name geht auf eine whisky-selige Anekdote von Tom Waits zurück, […]

„Die Digitaltechnik führt zu einer erheblichen Dynamisierung in der Stadt- und Straßenfotografie“ – Ein Gespräch mit dem Galeristen Manfred Carpentier

„Die Digitaltechnik führt zu einer erheblichen Dynamisierung in der Stadt- und Straßenfotografie“ – Ein Gespräch mit dem Galeristen Manfred Carpentier

  Jens Pepper: Seit dem Frühjahr widmest du dich in deiner Galerie der Berliner Stadt- und Straßenfotografie seit 1989, also seit dem Fall der Mauer. In insgesamt acht Ausstellungen mit je vier fotografischen Positionen zeigst du damit so etwas wie eine kleine Geschichte dieses Sujets für diesen Zeitraum. 2015 soll das Projekt dann mit einer […]

„I am rather interested in Berlin on the fringe, beyond the cool downtown districts.“ – Interview mit Frank Schirrmeister

„I am rather interested in Berlin on the fringe, beyond the cool downtown districts.“ – Interview mit Frank Schirrmeister

Fotos oben: aus der Serie „Sonntags in Berlin“ von Frank Schirrmeister   Dieses Interview wurde im Frühjahr 2011 in englisch geführt. Die am Ende des Gesprächs angekündigte Serie „Beyond Crises“ ist mittlerweile abgeschlossen. Christian Reister: You graduated at Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung in Berlin in 2007. Was it important for you to study there […]

„Ich fotografiere nur das, was mich persönlich interessiert. Auch Nazis, Landschaften und Tierteile.“ – Jens Pepper spricht mit Calin Kruse

„Ich fotografiere nur das, was mich persönlich interessiert. Auch Nazis, Landschaften und Tierteile.“ – Jens Pepper spricht mit Calin Kruse

Jens Pepper: Du hast gerade eine Ausstellung mit eigenen Fotografien unter dem Titel „Dunst“ in der Fotografischen Gesellschaft Trier eröffnet. Was zeigst du dort? Calin Kruse: Die Ausstellung findet in der Tuchfabrik Trier statt, die Fotografische Gesellschaft ist der Veranstalter. Ich zeige dort Ausschnitte aus insgesamt vier Serien: „No Real Time Info Available“, (das Buch […]

“Für Schad war das Fotogramm die Inkarnation dadaistischer Prinzipien”– Ein Interview mit der Kunsthistorikerin Helen Adkins

“Für Schad war das Fotogramm die Inkarnation dadaistischer Prinzipien”– Ein Interview mit der Kunsthistorikerin Helen Adkins

  Jens Pepper: Du beschäftigst Dich seit einiger Zeit mit der sogenannten „Schadographie“, also experimentellen Fotogrammen, die der deutsche Maler Christian Schad geschaffen hat. Was genau ist eine „Schadographie“? Helen Adkins: Eine Schadographie ist technisch gesehen ein Fotogramm. Das Prinzip des Fotogramms besteht darin, Objekte direkt auf lichtempfindliches Papier oder Film zu legen, stärkerem Licht auszusetzen, und […]

“Die Exhibitionisten begegnen den Voyeuren auf einer Ebene.” – Jens Pepper und Klaus Honnef über zeitgenössische Aktfotografie

“Die Exhibitionisten begegnen den Voyeuren auf einer Ebene.” – Jens Pepper und Klaus Honnef über zeitgenössische Aktfotografie

  Jens Pepper: In ihrem aktuellen Beitrag für die Kunstzeitung beschreiben sie den Bedeutungswandel der Aktfotografie und ihre in ihren Augen zunehmende Seichtheit und Gleichförmigkeit. Sie vermissen innovative und mutige Künstler und Fotografen, die Tabus zu brechen oder ästhetische und gesellschaftliche Impulse zu geben in der Lage sind. Dabei haben sie mit Ryan McGinley ja […]

„Die Taktung in Moskau ist härter als in anderen Metropolen“ – Ein Gespräch mit Andreas Herzau über Moskau, Straßenfotografie und seine Fotobücher

„Die Taktung in Moskau ist härter als in anderen Metropolen“ – Ein Gespräch mit Andreas Herzau über Moskau, Straßenfotografie und seine Fotobücher

Andreas Herzau ist einer der bekanntesten Vertreter der Straßenfotografie in Deutschland. Anlässlich der Veröffentlichung seines Buchs “Herzau | Moscow | Street” haben wir uns im März 2012 in seiner Wohnung in Hamburg getroffen. Das Interview wurde damals auf der Website von Seconds2Real veröffentlicht. Christian Reister: Dein neues Buch „Herzau | Moscow | Street“ führt uns durch Moskau, eine […]

„Es braucht mehr Fotobuchkultur.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Markus Schaden

„Es braucht mehr Fotobuchkultur.“ – Jens Pepper im Gespräch mit Markus Schaden

      Markus Schaden ist Fotobuchvermittler und Initiator des ersten Fotobuchmuseums in Köln. Dieses Interview wurde im Frühsommer geführt und ist in der aktuellen Ausgabe des Brennpunkt erschienen (3/2014) Jens Pepper: Man liest und hört gerade viel über Dein aktuellstes Projekt, das PhotoBookMuseum. Was hat Dich, der du dich als Fotobuchhändler, Verleger, Kurator und […]

„Für mich sind meine Aufnahmen Portraits, auch die Akte.“ – Christian Reister interviewt Jens Pepper

„Für mich sind meine Aufnahmen Portraits, auch die Akte.“ – Christian Reister interviewt Jens Pepper

  Christian Reister: Du startest mit mir den Blog Obst & Muse. Warum eigentlich? Jens Pepper: Im vergangenen Jahr hatte ich begonnen Interviews mit Fotografen, Fotohändlern, Fotohistorikern etc. zu führen, die ich dann auf einer an meine Homepage gekoppelte Blogseite gestellt und teilweise auch in der kleinen Berliner Fotozeitschrift Brennpunkt veröffentlicht habe. Meine Blogaktivität habe […]

„Die, die nach uns kommen, werden sehen wollen, wie es bei uns ausgesehen hat.“ – Frank Silberbach im Gespräch mit Christian Reister

„Die, die nach uns kommen, werden sehen wollen, wie es bei uns ausgesehen hat.“ – Frank Silberbach im Gespräch mit Christian Reister

Dieses Interview wurde im Mai 2012 geführt. Mittlerweile sind Frank Siblerbachs Panoramaaufnahmen aus Berlin bei BRAUS in Buchform erschienen. Christian Reister: Straßenfotografie mit der Panoramakamera – wie kommt man auf so eine Idee? Frank Silberbach: Ich habe 1996 ein Projekt in einem Dorf in China gemacht. Da habe ich „normal“ mit einer Leica und einem […]

„Man möchte als Fotograf immer etwas Neues, Einzigartiges schaffen.“ – Ein Gespräch zwischen den Fotografen Fay Nolan und Jens Pepper

„Man möchte als Fotograf immer etwas Neues, Einzigartiges schaffen.“ – Ein Gespräch zwischen den Fotografen Fay Nolan und Jens Pepper

Jens Pepper: Du schließt in diesem Jahr eine dreijährige Ausbildung zur Fotografin am Berliner Lette-Verein ab. Wie sieht die Abschlussprüfung dort aus, was für Aufgaben werden dir gestellt? Fay Nolan: Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussausstellung, auf die man im gesamten letzten Semester hinarbeitet. Dort wird die Abschlussarbeit präsentiert; dieses Jahr zum zweiten Mal […]

„Der Aufnahmeprozess mit der Großformatkamera hat etwas Rituelles“ – Ein Gespräch mit Winfried Bullinger über seine Afrikanischen Portraits

„Der Aufnahmeprozess mit der Großformatkamera hat etwas Rituelles“ – Ein Gespräch mit Winfried Bullinger über seine Afrikanischen Portraits

Jens Pepper: Zum Jahreswechsel warst Du zum wiederholten Mal in Äthiopien um dort beheimatete Volksgruppen aufzusuchen und die Menschen und ihr Leben fotografisch zu dokumentieren. Was interessiert Dich an Äthiopien? Winfried Bullinger: Äthiopien beherbergt völlig unterschiedliche Kulturräume. Mich interessieren dabei für meine Arbeit gerade die Grenzgebiete. Das Wüstenvolk der Afar im Nordosten an der Grenze […]

“Vielleicht sind die Deutschen einfach in anderen Bereichen erfolgreicher.”  – Ein Gespräch mit Christian Reister über Street Photography

“Vielleicht sind die Deutschen einfach in anderen Bereichen erfolgreicher.” – Ein Gespräch mit Christian Reister über Street Photography

  Jens Pepper: Du hast Dich in Deiner Arbeit als Fotograf vor allem auf die Street Photography konzentriert. Wie hat sich das entwickelt? Christian Reister: Ich kam zur Fotografie in einer Zeit in der ich sehr stark in meinen Brotjob als Webdesigner eingebunden war. Ende der Neunziger war ich Ende zwanzig und saß quasi Tag […]

Obst und Muse ist ein gemeinsamer Blog von Jens Pepper und Christian Reister.
Alle Gesprächspartner von A-Z | Mehr zu den Autoren.